Kürt Tarihi Dergisi 47
Vom Herausgeber
Drei Artikel in der 47. Ausgabe von Kurdish History haben ein gemeinsames Thema. Uğur Bayraktars „Salzmonopol in Siirt“, Mehmet Polatels „Bauern gegen den ‚Senior‘“ und Tolga Coras „Notizen zu kurdischen Arbeitern“ drehen sich um die Frage der kurdischen Wirtschaft. Bayraktars Artikel über das Salzmonopol bewertet den Versuch des Osmanischen Reiches, die Salzproduktion in Kurdistan zu monopolisieren, anhand der Idee des internen Kolonialismus. Polatels Artikel „Bauern gegen den Seigneur“ zeigt, wie der Landstreit zwischen der Dorfbevölkerung von Zomik und Haydaranlı Hüseyin Pascha zum Gegenstand eines vielschichtigen Konflikts wurde und wie viele Akteure, von der lokalen Bevölkerung bis zu den regionalen Mächten, ins Spiel kamen. Coras Artikel über kurdische Arbeiter zeichnet auch anhand zweier Dokumente, eines aus dem späten 19. und eines aus dem frühen 20. Jahrhundert, ein anschauliches Bild der kurdischen Arbeiter in Istanbul.
Was die anderen Artikel als diese drei Artikel betrifft, die das gemeinsame Thema haben ... Fırat Aydınkaya versucht in seinem Artikel „Haco Ağas tödliches Zögern“, die Gründe für die zögerliche Haltung von Haco Ağa während der Sheikh-Sait-Rebellion zu verstehen und wirft auch neue und Es stellt wichtige Fragen zur Rolle der Bauernschaft in den kurdischen Aufständen des 19. Jahrhunderts. Der Artikel von Rohat Alakom handelt von einem anderen berühmten Agha. Alakoms Artikel geht der Tatsache nach, dass İbrahim Ağa (Biroyê Heskê Têlî), die berühmte Figur des Ağrı-Aufstands, in verschiedenen Quellen mit unterschiedlichen Namen erwähnt wird.
Anjelika O. Pobedonostseva Kayas Artikel, übersetzt von Fırat Sözeri, handelt vom Orientalisten und Kurdologen Fjodor Rostopçin. Rostopçin, der sich um die Übersetzung von Şerefname ins Russische kümmerte und auch eine Bibliographie der Kurdenfrage erstellte, konnte es nicht vermeiden, wie viele seiner Kollegen Opfer des damaligen Sowjetregimes zu werden. Uğur Dursun Adsız schrieb auch über das Werk „Asiatische Sprachen“ des Linguisten Julius Klaprot, das 1823 in Paris auf Deutsch veröffentlicht wurde. Klaprots Arbeit ist wichtig, weil sie auch ein kleines Wörterbuch enthält, das die deutschen Entsprechungen einer kleinen Anzahl kurdischer Wörter enthält. Vahap Coşkun hat zu dieser Ausgabe mit einer Buchrezension beigetragen, die eine Fortsetzung des Aktenthemas unserer letzten Ausgabe darstellt. Coşkun untersucht Georges Perrots berühmtes Werk Haymana Kurds.
Außerdem gibt es in Ausgabe 47 ein Interview. Wie der Erste Weltkrieg im osmanischen Kurdistan erlebt wurde, ist ein wenig bekanntes Thema. Bahoz Şavata hatte ein Interview mit Celâl Temel über sein Buch mit dem Titel 1916 KURDISH DEPORTATION while the World War I and the Settlement and Population Policies of the Committee of Union and Progress (1913-1918), das 2019 von İsmail Beşikçi Foundation Publications veröffentlicht wurde.
Zare Yusupova, eine jesidische Kurdin, die große Beiträge zur kurdischen Linguistik geleistet hat, starb im Februar. Wir verabschieden uns mit dem Artikel von Fırat Sözeri.
Wir sehen uns in der 48. Ausgabe...
MESUT NICHTE
| Sayfa Sayısı | : | 64 |
| Basım Yılı | : | 2022 |
| Dil | : | Türkçe |
| Dergi | : | Kürt Tarihi Dergisi |