Sınırda Yaşamak-Şevki Ömeroğlu Kitabı
Nach seinem Abschluss an der Vefa High School besuchte Şevki Ömeroğlu die Journalistenschule. Er nahm seinen Platz im wachsenden antifaschistischen Kampf in der zweiten Hälfte der 70er Jahre ein. Er übernahm die redaktionelle Verantwortung des Atavır Magazine . Nach dem Putsch vom 12. September wurde er im Fall Devrimci Sol verhaftet. Nach seiner Freilassung setzte er seine Verlagstätigkeit fort. Anschließend beteiligte er sich an den Gründungsaktivitäten der Sozialistischen Partei. Danach begann der soziale Befreiungsprozess . Aufgrund der in der Zeitschrift veröffentlichten Artikel wurden Klagen gegen ihn eingereicht. Mitte der 90er Jahre musste er ins Ausland gehen. Während seines zehnjährigen Exils forschte und schrieb er weiter. Als es Klagen gegen ihn gab, kehrte er in die Türkei zurück. Aufgrund einer Herzerkrankung nahm er nicht am aktiven Leben teil. Allerdings verzichtete er bis zu seinem Tod nicht darauf, zu forschen, zu lesen, zu schreiben und Ideen zu generieren. Sein letzter Wunsch war, dass seine Schriften dem Leser in Buchform begegnen.
Sie schrieben für Şevki Ömeroğlu
Adnan Genç, Bilgesu Erenus, Candan Badem, Erkan Dündar, Ertuğrul Mavioğlu, Ferda Ereren, Feza Kürkçüoğlu, Hasip Akgül, Haydar M. Aydın, Hüseyin Çevirgen, Hüseyin Solgun, Hüsnü Gürbey, Levent Yalçın, Mustafa Göksoy, Must afa Sülkü, Neylan Doğan, Nihat Ömeroğlu, Selçuk Gürsoy, Süleyman Boyoğlu, Tarık T., Vehbi Ersan, Yalçın Küçük
(Aus dem Promotion-Bulletin)
Teigtyp: 2. Teig,
Anzahl der Seiten: 464,
Größe: 13,5 x 21,
Erstdruckjahr: 2018,
Anzahl der Drucke: 1. Auflage
| Yayınevi | : | Belge Yayınları |
| Sayfa Sayısı | : | 464 |
| Basım Yılı | : | 2018 |
| ISBN | : | 9789753447744 |
| Dil | : | Türkçe |