
Leben im Osmanischen Reich
Leben in einem Reich, das sich vom Balkan bis zum Maghreb, vom Kaukasus bis Arabien erstreckt, wo Sekten und Religionen leben; von Sprachen mit Wörtern; Es bedeutet, in einer chaotischen Welt zu leben, in der sich Herkunft, Völker, Bräuche und Lebensstile außerordentlich unterscheiden. Und natürlich mit dem Gewicht der Religion; mit der unvermeidlichen Bedeutung von Gruppierungen wie Familie, Sekte, Zunft, Gemeinschaft; Es bedeutet, in einer Gesellschaft zu leben, die durch intensive Formen der Sozialität wie Austausch, Spiele, Zeremonien und Feiertage gekennzeichnet ist. Wo, wie und unter wem würde die Sozialisierung im Osmanischen Reich stattfinden? Worüber wurde gesprochen? Würden Juden oder Christen an den Ramadan-Feierlichkeiten teilnehmen? Welche Spiele spielten armenische Kinder in Ostanatolien? Wie wird man in Izmir ein Franzose? Wer sprach Türkisch? Welche Sportarten betrieben die Einwohner Thessalonikis im 20. Jahrhundert? Welche Funktionen hatten Tyrannen und Raufbolde in der Gesellschaft? Das Buch in Ihrer Hand versucht, diese Fragen zu beantworten. Andererseits: „Wie hat sich das osmanische Leben unter dem Einfluss des Westens und der Nationalismen in den letzten zwei Jahrhunderten entwickelt? Welchen Platz hatte der Einzelne? Konnten sich verschiedene Völker an das tägliche Leben anpassen? Lebten die Osmanen wirklich zusammen?“ Oder lebten sie einfach Seite an Seite?“ Es weckt Fragen wie: Sie können den Verlauf des gesellschaftlichen Lebens im Osmanischen Reich in den letzten zwei Jahrhunderten einfangen, indem Sie dem Verlauf des Buches folgen.
Anzahl der Seiten: 423
Druckjahr: 2000
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Iletisim Publishing
Anzahl der Seiten: 423
Erstdruckjahr: 2000
Sprache Türkisch
Yayınevi | : | İletişim Yayıncılık |
Sayfa Sayısı | : | 423 |
ISBN | : | 9789754707892 |
Dil | : | Türkçe |