
Peri Masalları ve Yıkma Sanatı
Das Buch beginnt mit einem Blick auf die Sozialgeschichte des Genres anhand des Märchendiskurses und kehrt dann zu den Wurzeln dieses Genres zurück. Wenn wir zunächst die Schriften von Straparola und Basile untersuchen, eröffnet sich uns ein breites Spektrum von Meistern, das bis zu ihren Wurzeln in Italien reicht und dann bis zu Perrault, den Brüdern Grimm, Hans Christian Andersen, Oscar Wilde, George MacDonald und Frank Baum reicht. Wie sich Märchen im Laufe der Zeit verändert haben, wird am Beispiel von Nazi-Deutschland und Walt Disney erklärt. Auch die subversive Rolle weiblicher Schriftsteller bei der Produktion von Märchen und die Art und Weise, wie Zivilisationsstandards durch diese Märchen bestimmt werden, werden eingehend analysiert. Natürlich kommen auch zeitgenössische Märchen nicht zu kurz. Dieses aus neun Hauptkapiteln bestehende Buch ist ein perfektes Juwel für diejenigen, die verstehen wollen, dass Märchen, oder auch keine Märchen, nicht das sind, was sie scheinen, sie nicht nur Märchen sind.
„Es ist die ehrgeizigste Studie, die seit langem zu diesem Thema entstanden ist.“ –Die Bildungsbeilage der Times
„Zipes verfolgt die Entwicklung geschriebener Märchen von Charles Perrault bis ins 21. Jahrhundert und argumentiert, dass sie einen Diskurs über ‚Zivilisation‘ darstellen. . . . „Es versucht, den Konzepten des Klassizismus und des klassischen Märchens ein explizit politisches Verständnis zu verleihen.“
–The Journal of American Folklore-
(Aus dem Werbebulletin)
Titelbild: Füsun Turcan Elmasoğlu
Herausgeber: Seda Çakmakçıoğlu Şan
Teigart: 2. Teig
Anzahl der Drucke: 1. Auflage
Erstdruckjahr: 2018
Anzahl der Seiten: 480
Größe: 12 x 20
Sprache Türkisch
Yayınevi | : | Alfa Yayıncılık |
Sayfa Sayısı | : | 480 |
Basım Yılı | : | 2018 |
ISBN | : | 9786051717036 |
Dil | : | Türkçe |