
Medea Sesler
Buchbeschreibung von Medea Sesler
In Medea.Voices, erschienen 1996, beschäftigt sich Christa Wolf mit der Geschichte, die seit der Tragödie von Euripides vielfach erzählt wurde. Medea wurde immer als Monstermutter dargestellt, die ihre Kinder tötet, als Brudermörderin, als Zauberin, die Glauke, die Tochter von Kreon, dem König von Korinth, mit dem von ihr geschickten vergifteten Kleid tötete, als Opfer von Jasons Verrat oder als ewige Fremde, die hat Brücken zu ihren eigenen Wurzeln abgebrochen. Allerdings ist Wolfs Medea keine hilflose Gefangene aus Leidenschaft und hat kein Verbrechen begangen. Sie ist eine unabhängige Frau mit außergewöhnlichen Kräften und menschlichen Fehlern, die ihr Land auf der Suche nach einer höheren und menschlicheren Zivilisation verließ. Der Autor versetzt den Roman in eine Zeit, in der alte, auf Göttinnen ausgerichtete Religionen durch patriarchalische Regierungen ersetzt wurden und Könige im Interesse der Macht alles riskierten. In diesem Zeitalter, in dem Entfremdung die menschliche Existenz durchdringt, ist ein Dialog nicht nur zwischen verschiedenen Kulturen, sondern auch zwischen Geschlechtern, die im gleichen kulturellen Klima leben, unmöglich. In dem Roman, den Margaret Atwood mit „einem mit Spiegeln bedeckten Tunnel, der sowohl Bilder reflektiert als auch Geräusche widerspiegelt“ vergleicht, versucht Wolf, zur Quelle der Gewalt in menschlichen Gesellschaften vorzudringen, indem er die Funktionsweise der Macht und das Verhalten der Unterdrückten untersucht Machtdruck aus verschiedenen Perspektiven.
(Aus dem Werbebulletin)
Teigtyp: 2. Teig,
Anzahl der Seiten: 192,
Größe: 12,5 x 20,5,
Erstdruckjahr: 2021,
Anzahl der Drucke: 1. Auflage,
Sprache: Türkisch
Yayınevi | : | İş Bankası Kültür Yayınları |
Sayfa Sayısı | : | 192 |
Basım Yılı | : | 2021 |
ISBN | : | 9786254054525 |
Çevirmen | : | İlknur İgan |
Dil | : | Türkçe |