
Medyatikleşen Kültürler
Was bedeutet es, dass wir dank unserer Mobiltelefone immer und überall erreichbar sind? Welche kulturellen Konsequenzen hat es, wenn wir aus dem Fernsehen oder dem Internet über wichtige Ereignisse erfahren? Wie werden unsere politischen, religiösen und ethnischen Zugehörigkeiten durch unsere zunehmende Abhängigkeit von digitalen Medien beeinflusst? Welche Auswirkungen hat das alles auf unser tägliches Leben?
„Mediatisierende Kulturen“, das Ergebnis von Andreas Hepps fünfzehnjähriger umfassender Studie über den Wandel der Medien und die Auswirkungen dieses Wandels auf das Leben der Menschheit, versucht eine leicht verständliche Darstellung dieser und ähnlicher Fragen. Hepps Arbeit bietet eine kreative und provokante Diskussion darüber, wie die Medientechnologien, mit denen wir in fast jedem Aspekt unseres täglichen Lebens interagieren, zu einem kulturellen Wandel führen.
„Andreas Hepp bietet anregende neue Diskussionen im Kontext der Medienwissenschaft für diejenigen, die mit dem Konzept der Mediatisierung noch nicht vertraut sind. Für diejenigen, die sich bereits mit diesen Konzepten beschäftigen, gelingt es Hepps integrativer theoretischer Analyse und seinem innovativen Ansatz, das Feld interessant und lebendig zu halten.“
-Sonia Livingstone, London School of Economics and Political Science-
„Dieses Buch bietet eine einzigartige Perspektive auf Medienkulturen als Kulturen der Mediatisierung. Der äußerst klare und leserfreundliche Text bietet einen guten Überblick und eine Einführung in die komplexe Thematik der Mediatisierung. „Ein grundlegendes Werk aus wissenschaftlicher Sicht.“
-Knut Lundby, Universität Oslo-
(Aus dem Werbebulletin)
Anzahl der Seiten: 236
Druckjahr: 2015
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Footnote
Seitenzahl: 236
Erstveröffentlichungsjahr: 2015
Sprache: Türkisch
Yayınevi | : | Dipnot |
Sayfa Sayısı | : | 236 |
Basım Yılı | : | 2015 |
ISBN | : | 9786054878420 |
Dil | : | Türkçe |