
Medya ve Oryantalizm
Auf jeden Fall, ob fremd, fremd oder anders, ist das Andere der gemeinsame Nenner für viele Pronomen, die mich oder diejenigen, die nicht wie wir sind, beschreiben. Und das Verständnis der Prozesse, die den anderen zum anderen machen, ist von entscheidender Bedeutung, um unsere eigenen Koordinaten ableiten zu können.
Mit einem solchen Impuls ist die Aussage von Louis Massignon verbunden: „Um den anderen zu verstehen, ist es notwendig, ihn nicht in uns einzubeziehen, sondern sein Gast zu sein.“ Anhand des Wortes wird in den medialen Reflexionen der Orientalismus nachgezeichnet, der die bekannteste und prominenteste Form der Konstruktion des Anderen in kulturellen Begegnungen darstellt.
Im Rahmen von Medien und Orientalismus wird hinterfragt, inwieweit kulturelle Begegnungen und Darstellungen im Kontext des traditionellen Konzepts „West und der Rest – Westen und der Rest“ im Bereich der Medien mit beidem dialogisch, vielschichtig und polyphon sind Aktuelle und historische Beispiele. Der Orientalismus, der auf einer eurozentrischen Geschichtsschreibung als einer Form der Marginalisierung und des Othering basiert, dessen theoretischer Hintergrund anhand vieler „Othering in den Medien“-Stilen und -Beispielen sowie des „Anti-Islamismus“ diskutiert wird, wird allen mehr als nur genährt andere ethnische, rassische oder religiöse Gruppen. Ostler, die mit Vorurteilen genährt und innerhalb einer westlich zentrierten Darstellung definiert werden, werden anhand von Beispielen für Darstellungen von Asiaten und/oder Muslimen in den Medien kritisiert.
Wir wünschen Ihnen eine angenehme Reise im Orient-Express, auf der Sie sich selbst und andere entdecken können ...
Anzahl der Seiten: 480
Druckjahr: 2009
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Key Books
Jahr der Erstausgabe: 2009
Seitenanzahl: 480
Sprache: Türkisch
Yayınevi | : | Anahtar Kitaplar |
Sayfa Sayısı | : | 480 |
ISBN | : | 9789758612536 |
Dil | : | Türkçe |