Medien und Orientalismus

Medien und Orientalismus

(0) Kommentar - 0 Partitur
Author
Stock
100 Piece
Stock code
PX0018283
Lagerbestand
Auf Lager
Price
6,12 USD + VAT
*starting from 0,92 USD!
%20 Rabatt
6,12 USD
4,90 USD


Auf jeden Fall, ob fremd, fremd oder anders, ist das Andere der gemeinsame Nenner für viele Pronomen, die mich oder diejenigen, die nicht wie wir sind, beschreiben. Und das Verständnis der Prozesse, die den anderen zum anderen machen, ist von entscheidender Bedeutung, um unsere eigenen Koordinaten ableiten zu können.

Mit einem solchen Impuls ist die Aussage von Louis Massignon verbunden: „Um den anderen zu verstehen, ist es notwendig, ihn nicht in uns einzubeziehen, sondern sein Gast zu sein.“ Anhand des Wortes wird in den medialen Reflexionen der Orientalismus nachgezeichnet, der die bekannteste und prominenteste Form der Konstruktion des Anderen in kulturellen Begegnungen darstellt.

Im Rahmen von Medien und Orientalismus wird hinterfragt, inwieweit kulturelle Begegnungen und Darstellungen im Kontext des traditionellen Konzepts „West und der Rest – Westen und der Rest“ im Bereich der Medien mit beidem dialogisch, vielschichtig und polyphon sind Aktuelle und historische Beispiele. Der Orientalismus, der auf einer eurozentrischen Geschichtsschreibung als einer Form der Marginalisierung und des Othering basiert, dessen theoretischer Hintergrund anhand vieler „Othering in den Medien“-Stilen und -Beispielen sowie des „Anti-Islamismus“ diskutiert wird, wird allen mehr als nur genährt andere ethnische, rassische oder religiöse Gruppen. Ostler, die mit Vorurteilen genährt und innerhalb einer westlich zentrierten Darstellung definiert werden, werden anhand von Beispielen für Darstellungen von Asiaten und/oder Muslimen in den Medien kritisiert.

Wir wünschen Ihnen eine angenehme Reise im Orient-Express, auf der Sie sich selbst und andere entdecken können ...



Anzahl der Seiten: 480

Druckjahr: 2009


Sprache: Türkisch
Herausgeber: Key Books

Jahr der Erstausgabe: 2009

Seitenanzahl: 480

Sprache: Türkisch

Yayınevi : Anahtar Kitaplar
Sayfa Sayısı : 480
ISBN : 9789758612536
Dil : Türkçe
Be the first to review this product!
Price information, pictures, product descriptions and other issues that you find inadequate points you can send us using the suggestion form.
Thank you for your comments and suggestions.
Sitenizi çok beğeniyorum. Başarılar
S... A... | 29/07/2025
Ömer Aksoy | 25/07/2025
Kovareke giranbiha
O... K... | 30/05/2025
Kürtler için yapılmış güzel şeylerden bir tanesi
M... A... | 16/04/2025
siparişler hızlıca ulaşıyor, kategori çok. beğendim.
A... U... | 05/04/2025
Sizlerden gayet memnunum emeğinize sağlık
M... A... | 12/03/2025
Harikaydı
Serdar KÖMÜRCÜ | 22/01/2025
Gayet pratik ve hoş
Muzaffer Bora | 12/01/2025
Hızlı teslimat sağlandı .çok iyi bir şekilde bantlanmış teşekkürler. Gayet memnunum. Xwedê we bihêle .
A... Y... | 11/01/2025
&ddjmsd
RODEM ÇAÇAN | 06/01/2025
Medien und Orientalismus Auf jeden Fall ist das Andere, ob fremd, seltsam oder anders, der gemeinsame Nenner für viele Pronomen, die mich oder diejenigen, die nicht wie wir sind, beschreiben. Und das Verständnis der Prozesse, die den anderen zum anderen machen, ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere um die eigenen Koordinaten bestimmen zu können. Mit einem solchen Impuls werden in dieser Studie anhand der Worte von Louis Massignon die Spuren des Orientalismus, der bekanntesten und herausragendsten Art der Konstruktion des Anderen in kulturellen Begegnungen, in den Medienreflexionen nachgezeichnet „Um den anderen zu verstehen, dürfen wir ihn nicht in uns aufnehmen, sondern sein Gast sein.“ Im Rahmen von Medien und Orientalismus wird hinterfragt, inwieweit kulturelle Begegnungen und Darstellungen im Kontext des traditionellen Konzepts „West und der Rest – Westen und der Rest“ im Bereich der Medien mit beidem dialogisch, vielschichtig und polyphon sind Aktuelle und historische Beispiele. Der Orientalismus, der auf der eurozentrischen Geschichtsschreibung als eine Form der Marginalisierung und des Othering basiert und dessen theoretischer Hintergrund anhand vieler „Othering in den Medien“-Stilen und -Beispielen diskutiert wird, sowie der „Antiislamismus“ basieren auf allen anderen ethnischen und rassischen Aspekten oder religiöse Ostler, Asiaten und/oder Muslime, die stärker vorurteilsbehaftet sind als diejenigen, die in Gruppen gefüttert und innerhalb einer westlich zentrierten Darstellung definiert werden, werden mit Beispielen für die Darstellung in den Medien kritisiert. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Entdeckungsreise im Orient-Express uns selbst mindestens genauso sehr wie die anderen... Anzahl der Seiten: 480Druckjahr: 2009Sprache: TürkischVerlag: Key Books Erstausgabe: 2009 Anzahl der Seiten: 480 Sprache: Türkisch PX0018283
Medien und Orientalismus

Recommend

*
*
*
IdeaSoft® | Akıllı E-Ticaret paketleri ile hazırlanmıştır.