
Benim Adım 1864-Çerkes Hikayeleri
Text auf der Rückseite (aus dem Werbebulletin)
Dieses Buch erzählt die Geschichten der Tscherkessen, die mit der Verbannung im Jahr 1864 im osmanischen Land verstreut wurden. Es erzählt die Geschichten von Menschen in verschiedenen Regionen, die unterschiedliche Erfahrungen und unterschiedlichen Druck durchgemacht haben. Wege, die geteilt, aber auch auseinander gehen, unter der Identität und dem Schicksal eines „Tscherkessen“ … Unterdrückt und identifiziert mit den Mächtigen … Stolz auf Identität und Assimilation als „kaukasischer Türke“ … Kaukasus und neue Heimatländer, die nicht ausgelöscht werden können aus der Erinnerung... Keriman, die „tscherkessische Prinzessin“, die die „edle Schönheit der türkischen Rasse
“ repräsentiert. Von einer Dame zu einem tscherkessischen Wort, das aus einem einzigen Wort besteht... Von einem „Sklaven“ zu einem „Pferdedieb“. .. Vom „armenischen Waisenkind“ zum „Soldaten, der gut für seinen Staat ist“... „Einzelne“ Lebensgeschichten, die jeweils den Kern eines Romans enthalten, beleuchten die unterschiedlichen Facetten der Realität eines Volkes. . „Der große Tscherkessen konnte seine Unbeholfenheit nicht verbergen, obwohl es ausreichte, um seinen abgemagerten Körper zu bedecken. Vielleicht war er ein Pferdedieb, ein Berghirte oder ein rebellischer Sklave… (…) Als ich ihn nach seinem Namen fragte, sagtest du mir mit einem bitteren Lächeln „Nıbjoğ“. „Was spielte es in dieser roten Apokalypse für eine Rolle, Ihr Name, Ihre Abstammung, Ihre Abstammung?“ „Nur dieses herrliche Wort wird von uns bleiben“, sagten Sie. Du Nibjog, ich Nibjog, alle rebellischen Hochländer waren jetzt eine Seele, ein Name.“
Teigart: 2. Hustenabdruck
: 1. Auflage
Erstausgabe Jahr: 2018
Anzahl der Seiten: 287
Abmessungen: 13 x 19,5
Yayınevi | : | İletişim Yayıncılık |
Sayfa Sayısı | : | 287 |
Basım Yılı | : | 2018 |
ISBN | : | 9789750523397 |
Dil | : | Türkçe |