
Lice'den Paris'e Anılarım
Tarik Ziya Ekinci wurde in seinem Leben, das 1925 in Lice begann, zum Zeugen und Subjekt der jüngsten Geschichte der Türkei. Zunächst die Geschichte der Kurden... In der angespannten Atmosphäre der 1940er und 1950er Jahre erlebte man den Prozess, der als „kurdisches Erwachen“ oder „kurdische Aufklärung“ bezeichnet wird. In den 1960er Jahren war er als kurdischer Intellektueller einer der Akteure der Fortsetzung dieses Prozesses. Als Stellvertreter und Geschäftsführer der Türkischen Arbeiterpartei (TIP) war er auch Teil des Aufstiegs der Linken in den 1960er Jahren. Er gehörte zu den Gründern des Second TIP und beteiligte sich an den harten politischen Kämpfen der 1970er Jahre. Nach dem Militärputsch vom 12. September 1980 wurde er mehrfach festgenommen und verhaftet und lebte anschließend jahrelang als politischer Flüchtling in Frankreich. Von den 1980er Jahren bis heute war er an Diskussionen über die kurdische Identität und das Kurdenproblem beteiligt. Während meine Memories from Lice to Paris all diese reichen Erfahrungen widerspiegeln, lesen sie auch kritisch die Geschichte, die sie miterlebt haben.
In der Kurdenfrage geht es nicht nur um die Linke und die Politik. Tarik Ziya Ekincis Memoiren.
Da sind die Läuse und Diyarbakır seiner Kindheit und Jugend; Es gibt Szenen aus dem täglichen Leben, vom Studenten bis zum Flüchtling; Es gibt medizinische Erfahrungen, Freundschaften, menschliche Zustände. Szenen aus einem erfüllten Leben und ein Bericht über einen nie enden wollenden aktiven politischen Zeugen ...
Anzahl der Seiten: 1064
Druckjahr: 2010
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Iletisim Yayincilik
Seitenzahl: 1064
Erstausgabe Jahr: 2010
Sprache: Türkisch
Yayınevi | : | İletişim Yayıncılık |
Sayfa Sayısı | : | 1064 |
ISBN | : | 9789750508332 |
Dil | : | Türkçe |