
Çocukluğum
„Keinem anderen als Gorki ist es gelungen, die Weltkultur der Zeit und die Revolution auf so großartige Weise zu vereinen.“ -Romain Rolland- Der erste Teil der Trilogie, in der Maxim Gorki seine Lebensgeschichte erzählt, „Meine Kindheit“ beginnt mit der ältesten Erinnerung in seiner Erinnerung, dem, was an dem Tag geschah, als sein Vater starb. Das Leben des dreijährigen Aleksey Maksimovich Peskov, der seinen Vater verloren hat, wird nun im überfüllten Haus seines Großvaters weitergehen; Die Probleme, die er miterlebte, und die Gewalt, der er ausgesetzt war, führten dazu, dass er den Namen Gorki annahm, was „Schmerz“ bedeutet, und ihn zu Maxim Gorki machte. Die hier beschriebene Armut, Erbkämpfe, Gewalt, Geburt, Tod und die Alltäglichkeit von Morden beschreiben nicht nur das Haus seines Großvaters Kasirins, sondern auch das Russland des 19. Jahrhunderts. Gorki, der Pionier des sozialen Realismus, erweckt mit seiner poetischen Erzählung das damalige Russland in den Augen des Lesers zum Leben, lässt den Leser die Kälte spüren und schildert in seinen Zeilen die Schläge, die er erlitten hat. Er spiegelt die Freuden seiner Kindheit und die Liebe wider, die er vor allem durch seine Großmutter empfindet. Gorkis Kindheit, der in „Meine Kindheit“ sagt: „Es war die desinteressierte Liebe meiner Großmutter zur Welt, die mich bereichert und meine Fähigkeit verbessert hat, ein schwieriges Leben zu ertragen“, endet damit, dass er in den letzten Zeilen das Haus seines Großvaters verlässt. „Man ist dreidimensional. Wenn man also etwas beschreibt, wird es sichtbar und greifbar. Das ist echte Kunst.“ -Aus Tschechows Brief an Gorki, 3. Dezember 1898-
(Aus dem Werbebulletin)
Teigart: 2. Teig
Medientyp: Taschenbuch
Anzahl der Seiten: 275
Größe: 14x20
Anzahl der Drucke: 1. Druck
Erstdruckjahr: 2017
Yayınevi | : | Everest Yayınları |
Sayfa Sayısı | : | 275 |
ISBN | : | 9786051851211 |
Dil | : | Türkçe |