
Göç - Rumlar’ın Anadolu’dan Mecburi Ayrılışı (1919-1923)
Exodus wurde vom Asia Minor Research Center in Griechenland erstellt und enthält mündlich überlieferte Interviews und Zeugenaussagen aus den 1950er und 1960er Jahren über die erzwungene Ausreise der Griechen aus Anatolien. Die Geschichten der Migranten zeigen, wie Krieg ein grausamer Mechanismus im menschlichen Leben sein kann, wie er das soziale Leben zwischen Griechen und Türken stört, wie er zum epischen Aspekt der nationalen Identität beiträgt und welche traumatischen Auswirkungen er auf das soziale Gedächtnis hat .
„Türken und Griechen kämpften zwischen 1919 und 1923 in Anatolien. Die Griechen wurden besiegt und die Türkei erlangte die Souveränität. Dieser Krieg war für beide Seiten eine „nationale Sache“. Die einfachen Menschen befanden sich im Strudel des Krieges. Der Krieg führte zu einem Bevölkerungsaustausch. Christen und Muslime haben ihre Heimat verloren und sind in neue Heimatländer ausgewandert. Die Geschichten, die Sie lesen werden, handeln von diesen Ereignissen, aber die Ereignisse werden aus der Perspektive der ausgetauschten Menschen erzählt.
-HERKUL MILLAS-
(Aus dem Werbebulletin)
Anzahl der Seiten: 296
Druckjahr: 2014
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Iletisim Publishing
Anzahl der Seiten: 296
Erstdruckjahr: 2014
Sprache Türkisch
Yayınevi | : | İletişim Yayıncılık |
Sayfa Sayısı | : | 296 |
Basım Yılı | : | 2014 |
ISBN | : | 9789754709339 |
Dil | : | Türkçe |