
Ölülerle Konuşmak
„Schreiben bedeutet immer, in einen Dialog mit der Vergangenheit zu treten. Ein Romanautor tritt beim Schaffen seiner Werke in die Fußstapfen früherer Autoren, was ein bisschen so ist, als würde man mit seinen Kindern sprechen.“ Der Osten befindet sich unweigerlich in einem Dialog nicht nur mit der Vergangenheit, sondern auch mit dem Westen (...) In seiner kreativen Praxis steht er vor folgendem Dilemma: Einerseits möchte er sich selbst treu bleiben und sein eigenes vermitteln Originalmaterial in der reinsten Form, das möglich ist, und andererseits möchte er es nur aus sich selbst erschaffen. Wenn er im Osten ein neues Wort sagt, spürt er nicht nur das Gewicht der zuvor gesagten Wörter, sondern auch die westlichen Formen, in denen diese Wörter vorkommen sind darin enthalten. Vielleicht ist es deshalb schwieriger als im Westen.“ In diesem Buch, das auf ihrer Doktorarbeit basiert, beleuchtet Meltem Gürle Oguz Atays Abenteuer beim Schreiben seines Meisterwerks Tutunamayanlar. Während Gürle den Texten der Weltliteratur nachspürt, die zur Entstehung des Romans beigetragen haben, zeigt er, wie der Autor sie in die Sprache und Logik der Moderne überführte.
(Aus dem Werbebulletin)
Anzahl der Seiten: 339
Druckjahr: 2016
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Iletisim Publishing
Anzahl der Seiten: 339
Erstdruckjahr: 2016
Sprache Türkisch
Yayınevi | : | İletişim Yayıncılık |
Sayfa Sayısı | : | 339 |
Basım Yılı | : | 2016 |
ISBN | : | 9789750519710 |
Dil | : | Türkçe |