Mitteleuropa im langen 19. Jahrhundert

Mitteleuropa im langen 19. Jahrhundert

(0) Kommentar - 0 Partitur
Author
Stock
100 Piece
Stock code
PX0000021085
Lagerbestand
Auf Lager
Yayınevi
Price
14,83 USD + VAT
*starting from 2,22 USD!
%20 Rabatt
14,83 USD
11,86 USD
Mitteleuropa im langen 19. Jahrhundert Buchbeschreibung METU Department of Economics Pensioniertes Fakultätsmitglied Prof. Oktar Türel erläutert in diesem Buch die Hauptbestandteile der nach dem Ersten Weltkrieg aufgelösten Österreichisch-Ungarischen Monarchie im 19. Jahrhundert. Der Schwerpunkt liegt auf der Sozialgeschichte im 19. Jahrhundert. In den Worten des „langen XIX. Jahrhunderts“, des XVIII. Gemeint ist die Ära, die mit den wirtschaftlichen und politischen Revolutionen im letzten Viertel des Jahrhunderts begann und mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 endete. Der Autor teilt die Idee, Geschichtsschreibung als eine ganzheitliche Erzählung zu betrachten, die alle Elemente des gesellschaftlichen Wandels umfasst, einschließlich dessen, was im Universum der Kultur und Kunst geschah. Daher wird in den drei Hauptteilen des Buches, XIX. Die persönlichen Lebens- und Karrieregeschichten einiger Künstler wurden auf die politische und wirtschaftliche Entwicklungsgeschichte Mitteleuropas im 19. Jahrhundert projiziert. Die Interaktion zwischen Kunst und politischer Gesellschaft wird hauptsächlich im Kontext der bildenden Kunst und der Architektur veranschaulicht. Die ersten Teile des aus fünf Teilen bestehenden Buches befassen sich mit dem österreichischen Teil des Reiches, gefolgt vom Königreich Ungarn und den böhmischen Ländern. Der Satz „Eine Habsburg-Trilogie“ im Titel des Buches beschreibt ein solches Interessengebiet. Im letzten Teil des Buches begnügt sich der Autor nicht damit, einige grundlegende Erkenntnisse der vorherigen Teile zu unterstreichen, sondern fügt diesem Teil auch eine prägnante Literaturübersicht zu Nationen und Nationalismus hinzu. "Langes" XIX. Die beiden Hauptprobleme des Jahrhunderts, nämlich der Aufbau von Nationalstaaten sowie Industrialisierung und Modernisierung, sind im 20. Jahrhundert entstanden. und XXI. Wenn man bedenkt, dass es sich über Jahrhunderte erstreckt, wird die Notwendigkeit dieser Ergänzung deutlich. Auf diese Weise können die auch heute noch wichtigen und bedeutsamen Elemente des „Habsburger Nationalismus“ besser verstanden und interpretiert werden. (Aus dem Werbebulletin) Seitenzahl: 320 Druckjahr: 2015 Sprache: Türkisch Verlag: Yordam Kitap
Yayınevi : Yordam Kitap
ISBN : 9786051720746
Be the first to review this product!
Price information, pictures, product descriptions and other issues that you find inadequate points you can send us using the suggestion form.
Thank you for your comments and suggestions.
Sitenizi çok beğeniyorum. Başarılar
S... A... | 29/07/2025
Ömer Aksoy | 25/07/2025
Kovareke giranbiha
O... K... | 30/05/2025
Kürtler için yapılmış güzel şeylerden bir tanesi
M... A... | 16/04/2025
siparişler hızlıca ulaşıyor, kategori çok. beğendim.
A... U... | 05/04/2025
Sizlerden gayet memnunum emeğinize sağlık
M... A... | 12/03/2025
Harikaydı
Serdar KÖMÜRCÜ | 22/01/2025
Gayet pratik ve hoş
Muzaffer Bora | 12/01/2025
Hızlı teslimat sağlandı .çok iyi bir şekilde bantlanmış teşekkürler. Gayet memnunum. Xwedê we bihêle .
A... Y... | 11/01/2025
&ddjmsd
RODEM ÇAÇAN | 06/01/2025
Mitteleuropa im langen 19. Jahrhundert Mitteleuropa im langen 19. Jahrhundert Buchbeschreibung METU Department of Economics Pensioniertes Fakultätsmitglied Prof. Oktar Türel erläutert in diesem Buch die Hauptbestandteile der nach dem Ersten Weltkrieg aufgelösten Österreichisch-Ungarischen Monarchie im 19. Jahrhundert. Der Schwerpunkt liegt auf der Sozialgeschichte im 19. Jahrhundert. ''Langes XIX. In den Worten „Jahrhundert“, 18. Jahrhundert. Es bezieht sich auf die Ära, die mit den wirtschaftlichen und politischen Revolutionen im letzten Viertel des Jahrhunderts begann und mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 endete. Der Autor teilt die Idee, Geschichtsschreibung als ganzheitliche Erzählung zu betrachten, die alle Elemente des gesellschaftlichen Wandels umfasst, einschließlich dessen, was im Universum der Kultur und Kunst geschah. Daher wird in den drei Hauptteilen des Buches, XIX. Die persönlichen Lebens- und Karrieregeschichten einiger Künstler werden auf die Geschichte der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung Mitteleuropas im 20. Jahrhundert projiziert. Die Interaktion zwischen Kunst und politischer Gesellschaft wird hauptsächlich im Kontext der bildenden Kunst und der Architektur veranschaulicht. Der erste Teil des aus fünf Teilen bestehenden Buches befasst sich mit dem österreichischen Teil des Reiches, gefolgt vom Königreich Ungarn und den böhmischen Ländern. Der Satz „Eine Habsburg-Trilogie“ im Titel des Buches beschreibt ein solches Interessengebiet. Im letzten Teil des Buches unterstrich der Autor nicht nur einige der Hauptergebnisse der vorherigen Teile, sondern fügte diesem Teil auch einen kurzen Überblick über die Literatur zu Nationen und Nationalismus hinzu. "Langes" XIX. Die beiden Hauptprobleme des Jahrhunderts, nämlich der Aufbau von Nationalstaaten sowie Industrialisierung und Modernisierung, sind im 20. Jahrhundert entstanden. und XXI. Wenn man bedenkt, dass es sich über Jahrhunderte erstreckt, wird die Notwendigkeit dieser Ergänzung deutlich. Auf diese Weise können die wichtigen und bedeutungsvollen Elemente des „Habsburger Nationalismus“ besser verstanden und interpretiert werden. PX0000021085
Mitteleuropa im langen 19. Jahrhundert

Recommend

*
*
*
IdeaSoft® | Akıllı E-Ticaret paketleri ile hazırlanmıştır.