
Modern Dünya Klasikleri Seti - 7 Kitap Takım
Indigo's World Classics gibt es jetzt in einem Set mit 7 Büchern! Das Set umfasst große klassische Schriftsteller wie Sun Tzu, Goethe, Tolstoi und Gogol. Ebenfalls in diesem Set sind die Schriftsteller der modernen Klassik, Virginia Woolf und Franz Kafka. Viel Spaß beim Lesen!
Franz Kafka - Metamorphose
Die Metamorphose, erstmals 1915 veröffentlicht, beginnt damit, dass Gregor Samsa, der Held der Geschichte, sich eines Morgens in ein riesiges Insekt verwandelt, und beschreibt dann die Veränderungen in seinem Leben. Das Werk, das als eines der populärsten Werke Kafkas in der literarischen Welt gilt, vermittelt dem Leser in einfacher Sprache eine Vorstellung vom „Umgang der Gesellschaft mit den Andersartigen“, während es andererseits die familiären Strukturen in Kleinlichkeit offenbart bürgerliche Gesellschaften bis ins kleinste Detail. Mit „Metamorphose“ diskutierte Kafka die Verwandlung eines Menschen in ein Insekt mit den sozialen und philosophischen Auswirkungen dieses Prozesses und nicht als abstraktes Konzept. Kafka faszinierte den Leser erneut mit Gregors Mutter, Vater, Schwester Grete, Bediensteten, Chef, anderen von ihm geschaffenen Charakteren und der Vielfalt der Themen.
(Aus dem Werbebulletin)
Franz Kafka – Brief an den Vater
Bei diesem Buch handelt es sich eigentlich um einen Brief von Kafka, der seinen Besitzer nie erreicht hat. Franz Kafka lernte in Schelesen die Prager Sekretärin Julie Wohryzek kennen und verlobte sich mit ihr, wo er 1919 zur Ruhe ging. Während der Brief an den Vater die Gefühle und Gedanken des Autors gegenüber seinem Vater zum Ausdruck bringt, der sich dieser Heiratsentscheidung widersetzte, bietet er uns auch Hinweise aus Kafkas Lebensgeschichte. Das Werk, das mit Details über Franz Kafkas Schreiben und seine eigene Existenz geschmückt ist, hat auch im Vergleich zu seinen anderen Werken, die auf fiktionalen Geschichten basieren, einen dokumentarischen Charakter. Der Brief an den Vater, der auf dem Konflikt zwischen Vater und Sohn basiert, ist eigentlich Kafkas Vorwurf an die Vorstellungen von stark und schwach, die bürgerliche Gesellschaften bestimmen. Das Werk gilt als eines der größten Bekenntnisse in der Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts.
(Aus dem Werbebulletin)
Nikolay Gogol – Tagebuch eines Verrückten
Gogol, einer der Begründer des russischen Realismus, erzählt in „Tagebuch eines Verrückten“ von einem Schizophrenen, der versucht, am Leben festzuhalten, und in seinen Erzählungen „The Nose“ und „The Overcoat“. Gogol gilt als Inspirationsquelle für bedeutende russische Schriftsteller und schrieb zu seinen Lebzeiten drei Theaterstücke. Viele seiner Werke wurden nach seinem Tod in Theaterstücke umgewandelt. „Diary Notebook of a Madman“, das in unserem Land aufgeführt wurde und große Auswirkungen auf der ganzen Welt hatte, ist eines davon. Gogol, der die Funktionsweise der russischen Bürokratie realistisch aufzeigt und den Lesern dabei verschiedene Fenster öffnet, lässt sich von Dostojewski vielleicht am besten mit den Worten zusammenfassen: „Wir sind alle aus Gogols ‚Mantel‘ hervorgegangen.“
(Aus dem Werbebulletin)
Tolstoi – Wovon lebt ein Mann?
Der russische Schriftsteller Tolstoi ist mit seinen Geschichten in „Womit lebt ein Mann“ nicht nur ein großartiger Schriftsteller, sondern unterstreicht auch seine Identität als Philosoph und Pädagoge, indem er der Gesellschaft einen Spiegel vorhält. Dieses Werk Tolstois ist eine Quelle, die in jeder Epoche aktuell bleibt. Alle Geschichten im Buch beschäftigen sich mit den Konzepten von Güte, Gier, Ehrgeiz und Liebe, die in jeder Hinsicht eine verbindende Kraft des Wesens des Menschen darstellen. Andererseits bietet es allen Lesern, ob jung oder alt, die Möglichkeit, sich selbst von außen zu betrachten und die vielleicht wichtigsten Fragen des Lebens zu stellen. Was steckt in einem Menschen? Was wurde dem Menschen nicht gegeben? Womit lebt ein Mensch?
(Aus dem Werbebulletin)
Goethe – Die Leiden des jungen Werther
„Die Leiden des jungen Werther“, einer der größten Liebesklassiker und Meisterwerke aller Zeiten, erschütterte unmittelbar nach seiner Erstveröffentlichung im Jahr 1774 die gesamte deutsche Gesellschaft, insbesondere die Jugend, und verursachte in diesen Jahren viele Selbstmorde in Deutschland. Während es „Die Leiden des jungen Werthers“ gelang, Goethe zum Pionier der Sturm-und-Drang-Bewegung der deutschen Literatur zu machen, wurde es mit seinem leidenschaftlichen und selbstzerstörerischen Protagonisten zu einem Kultwerk romantischer europäischer Leser, das in Parodien, Opern, Gedichten und Theaterstücken adaptiert wurde . ist gekommen.
Der junge Werther erzählt seinen Lesern mit seinen entzückenden und zugleich hoffnungslosen Liebesbriefen und seiner unerwiderten Liebe seine Seele. In gewisser Weise öffnet seine Geschichte die Türen der „Geständnis“-Literatur und enthüllt Goethes Leben und seine traurige, unvollendete Liebesgeschichte.
Obwohl der Roman eine Liebesgeschichte ist, ist er auch im Hinblick auf die darin enthaltene Gesellschaftskritik wichtig. Die Leiden des jungen Werther können auch als Manifest eines in die Enge getriebenen jungen Menschen im 18. Jahrhundert gelesen werden.
(Aus dem Werbebulletin)
Virginia Woolf – Ein Zimmer für sich
„A Room of One's Own“, das als feministischer Artikel der Literaturwelt bezeichnet wird, gehört zu den wichtigen Büchern, die die Frauenbewegung nicht aus der Hand gelegt hat. Dem Druck, den Männer auf Frauen ausüben, und der allgegenwärtigen „Gleichberechtigungsdebatte“ antwortet sie mit Zitaten aus der Geschichte.
Woolf erläutert den Zusammenhang zwischen „Frauen und Literatur“ mit einer fiktiven Schrift und Figuren und erörtert in ihrer Arbeit auch die Stellung von Frauen in der Gesellschaft im Laufe des historischen Prozesses. Dabei erklärt sie, warum Frauen weniger Gedichte schreiben oder warum sie nicht so kreativ sein können wie Männer . In ihrer Arbeit, die interessante Erkenntnisse und unterschiedliche Perspektiven auf die Welt der Frauen enthält, versucht Woolf, die Wand in ihrem Zimmer mit den Antworten zu füllen, die sie gibt, und ruft den Frauen zu: „Verdiene Geld, schaffe dir einen separaten, eigenen und freien Raum.“ Zeit. Und schreiben Sie, schreiben Sie, ohne sich Gedanken darüber zu machen, was Männer sagen werden!“
(Aus dem Werbebulletin)
Die Kunst des Krieges – Sun Tzu
B.C. „Die Kunst des Krieges“, die im 4. Jahrhundert von Sun Tzu geschrieben wurde und trotz der Jahrtausende noch immer ihren Wert behält, ist eines der wertvollsten taktisch-strategischen Werke der geschriebenen Geschichte.
Neben der Führung der Armeen des Ostens und des Westens ist die Kunst des Krieges mittlerweile zu einer der wichtigsten Ressourcen geworden, auf die sich Geschäftsleute und Führungskräfte, ob groß oder klein, verlassen.
In diesen Tagen, in denen wir in jedem Lebensabschnitt zu kämpfen haben, ist „Sun Tzu's Art of War“ ein Pflichtwerk für alle, die erfolgreich sein und stark bleiben wollen, mit immer noch anwendbaren Beispielen.
(Aus dem Werbebulletin)
Teigart: 2. Teig
Erstdruckjahr: 2017
Anzahl der Drucke: 1. Auflage
Medientyp: Taschenbuch
Yayınevi | : | İndigo Kitap |
Dil | : | Türkçe |