
Napoleons Knöpfe
„Napoleons Knöpfe“ ist ein Buch, das sowohl die Geschichten als auch die chemischen Strukturen von siebzehn Molekülen und Verbindungen erzählt, die die Geschichte der Menschheit verändert haben, und so Chemie und Geschichte miteinander verbindet. Die besprochenen Moleküle stellen die Bausteine von Substanzen dar, die wir häufig verwenden oder deren Verwendung wir im täglichen Leben beobachten (Gewürze, Vitamin C, Zucker, Seide und Nylon, Farbstoffe, Aspirin, Antibabypillen, Morphin-Nikotin-Koffein, Olivenöl, Salz). , usw.). Wir erfahren, wie diese für uns ganz alltäglichen Substanzen, an deren Existenz wir sehr gewöhnt sind, in der Vergangenheit wichtige Ereignisse ausgelöst haben: geografische Entdeckungen und Migrationen, Kolonialismus und Sklaverei, revolutionäre Entwicklungen in Medizin und Technik, den Wandel der Geschlechterrollen und kulturelle Strukturen, gravierende Zerstörungen in der natürlichen Umwelt... Wir sehen, welche Risiken Menschen eingehen, um an diese Stoffe zu gelangen, und welche große Rolle Zufälle dabei spielen.
Über die Autoren: Penny Cameron Le Couteur: Geboren 1943 in Auckland, Neuseeland. Nach Abschluss seines Grundstudiums und seines Masterstudiums an der University of Auckland schloss er sein Doktorat in physikalisch-organischer Chemie an der University of California ab. Er arbeitete viele Jahre als Chemieprofessor an der Capilano University in Kanada und wurde 1988 für seine Erfolge im Chemieunterricht mit dem Polysar Award ausgezeichnet. Le Couteur, der zu vielen Chemieprojekten beigetragen hat, von Fernkursen bis hin zu Lehrbüchern, lebt derzeit in Vancouver.
JAY BURRESON: Er wurde 1942 geboren. Er schloss seine Graduiertenausbildung an der University of Hawaii ab und setzte seine Postdoktorandenforschung im Bereich Chemie an derselben Universität fort. Burreson, der viele Jahre im Bereich der Industriechemie tätig war, ist derzeit Geschäftsführer eines Hochtechnologieunternehmens in Oregon.
Geplante Werbemaßnahmen: Anzeigen von Buchbeilagen.
(Aus dem Werbebulletin)
Anzahl der Seiten: 376
Druckjahr: 2014
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Metis Publishing
Erstellt von: Özde Duygu Gürkan
Teigart: 2. Teig
Anzahl der Drucke: 2. Auflage
Größe: 14x21
Erstdruckjahr: 2014
Anzahl der Seiten: 376
Medientyp: Taschenbuch
Sprache Türkisch
Yayınevi | : | Metis Yayıncılık |
Sayfa Sayısı | : | 376 |
Basım Yılı | : | 2014 |
ISBN | : | 9789753429429 |
Dil | : | Türkçe |