
Sivil Toplum Kuruluşları
Bei der inhaltlichen Klärung des Begriffs Zivilgesellschaft stößt man auf unterschiedliche Definitionen, die sich widersprechen. Als Ergebnis der Auseinandersetzung mit dem Konzept der Zivilgesellschaft fällt vielen Behörden als Rahmenkonzept der Bereich der Bürgerbeteiligung in Freiwilligenverbänden, Massenmedien, Berufsverbänden, Gewerkschaften und ähnlichen Organisationen ein. Nach Hegel liegt die Zivilgesellschaft zwischen dem Einzelnen (oder der Familie) und dem Staat. Nach Ansicht einiger Denker schafft der Staat einen ausgleichenden Gegenraum. Allerdings gehöre dieser Bereich laut Gramsci letztlich zu den Stützpunkten des Staates. Aber im Allgemeinen wurde die Zivilgesellschaft als die dynamische Seite sozialer Bewegungen und des Konzepts der Staatsbürgerschaft angesehen.
Heutzutage gibt es kaum einen Tag, an dem in den Medien nicht von „Nichtregierungsorganisationen“ die Rede ist. Diese drei Wörter und ihr Akronym (STK) sind sowohl zu einer „Worttüte“ als auch zu einem Symbol geworden. In diesem Zusammenhang haben sich das Wort selbst und die Idee, die es zum Ausdruck bringt, ständig weiterentwickelt, verbreitet und von Norden nach Süden zurückerobert. Allerdings hat dieses soziologische Phänomen, das eine echte Innovation des 20. Jahrhunderts darstellt, auch einiges an übertriebenem Lob und übermäßiger Kritik erfahren. In diesem Buch versucht Philippe Ryfman, Mitglied der Fakultät für Politikwissenschaften der Universität Paris-I-Panthéon (Sorbonne), Licht auf diese Strukturen zu werfen, deren Status nicht genau definiert und daher nicht gut bekannt ist, indem er ihre philosophischen, historischen und politischen Aspekte untersucht Ökonomische Grundlagen.
Anzahl der Seiten: 148
Druckjahr: 2006
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Iletisim Yayincilik
Seitenzahl: 148
Erstausgabe Jahr: 2006
Sprache: Türkisch
Yayınevi | : | İletişim Yayıncılık |
ISBN | : | 9789750503993 |
Dil | : | Türkçe |