
Nuri Bilge Ceylan Kino
Autor: Graeme Gilloch, Craig Hammond, Bülent Diken
Nuri Bilge Ceylan erlangte mit seinen von Kritikern und Kinobesuchern gleichermaßen gelobten Filmen internationalen Erfolg und etablierte sich als einer der originellsten und provokativsten Filmemacher des 21. Jahrhunderts. Dennoch waren die Versuche von Film- und Medienforschern, den einzigartigen Stil, die Stimmung und die Themen von Ceylans Filmen zu erforschen, begrenzt, und die Themen von Ceylans Kino waren noch nicht Gegenstand umfassender soziologischer und kritischer Überlegungen.
Drei Autoren versuchen dies in dem von ihnen gemeinsam verfassten Buch in einem argumentativen Dialog: Sie versuchen, durch Nachahmung die „Momente der dialektischen Interaktion“, die Ceylans Filmen ihre Besonderheit verleihen, zu verstärken, nicht die Paradoxien und Widersprüche aufzulösen. Sie folgen den Spuren von fünf Grundthemen, die sich in Ceylans Kino durchziehen: besondere Zeit- und Raumformationen wie Heimatlosigkeit, Nostalgie, Migration und Vertreibung; ein anhaltendes Gefühl des Nichts und der Abwesenheit; Trauer, Melancholie und Langeweile; großstädtische Moderne; Transnationalismus. Anstatt Ceylans Kino im Kontext eines aufkeimenden „Neuen Türkischen Kinos“ zu betrachten, stellen sie diese Filme in einen transnationalen Kontext, der von klassischem europäischem (insbesondere französischem, deutschem und russischem) Denken, Literatur und Filmen getragen wird.
Für Soziologen, Kulturtheoretiker, aber noch wichtiger: Kinobesucher; Dieses Buch richtet sich an diejenigen, die sehnsüchtig auf die nächsten Filme von Nuri Bilge Ceylan und seine einzigartige Fantasie warten.
(Aus dem Werbebulletin)
Zur Veröffentlichung vorbereitet von: Özge Çelik
Yayınevi | : | Metis Yayıncılık |
Sayfa Sayısı | : | 216 |
Basım Yılı | : | 2018 |
ISBN | : | 9786053161288 |
Çevirmen | : | A. Nüvit Bingöl |
Dil | : | Türkçe |