
Fenomenoloji ve Geleceği
Die Phänomenologie geht auf eine Tradition zurück, die bis an die Schwelle des 20. Jahrhunderts zurückreicht. Im Jahr 1900 erschien gleichzeitig mit Freuds Traumdeutung der erste Band von Husserls Untersuchungen zur Logik. Zu dieser Zeit war der Neukantianismus philosophisch an den deutschen Universitäten vorherrschend. Die Psychologie des 19. Jahrhunderts war bei Herbart und Wundt allgegenwärtig, doch lange vor Brentano und Dilthey gingen sie neue Wege. Frege, Russell und Whitehead führten eine mathematisch unterstützte formale Logik ein. James und Bergson strebten in empiristischer Manier nach einer Vorstellung von Erfahrung, die nicht allein auf den Erfahrungsdaten beruhte. Viele in Wien, Göttingen, Jena, München, Marburg und Freiburg geknüpfte Kontakte gingen vor allem unter den Trümmern des Dritten Reiches verloren; teilweise in westliche Länder verlagert, in Richtung des Husserl-Archivs in Leuven, des Pariser intellektuellen Umfelds oder der New School in New York; In Deutschland erlebten sie nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst eine langsame Wiederbelebung. In Deutschland äußerten sich Edmund Husserl, Martin Heidegger, Max Scheler und teilweise auch Helmuth Plessner. In Frankreich erstreckte es sich auf Jean-Paul Sartre, Maurice Merleau-Ponty, Emmanuel Levinas, Paul Ricoeur und Jacques Derrida. In Spanien trug Ortega y Gasset zur Rezeption der Phänomenologie bei. Das wissenschaftliche Umfeld der New School, geprägt von Alfred Schütz und Aron Gurwitsch sowie Flüchtlingen wie Hannah Arendt und Hans Jonas, trug maßgeblich dazu bei, die Phänomenologie in die USA zu bringen. Hinzu kamen Gustav Spet aus Moskau, Roman Ingarden aus Krakau und Jan Patocka aus Prag, und nicht zu vergessen war die große Zahl osteuropäischer Flüchtlinge, die den neuen geistigen Reichtum im Westen verbreiteten. Die weltweite Expansion hat nicht nur den Osten und Süden Europas erreicht, sondern auch Nord- und Südamerika, den ostasiatischen Kulturraum, dessen Einfluss weiter zunehmen wird. Doch wie geht es weiter und was ist heute zu erwarten?
Bernhard Waldenfels
Zusammengestellt von: Mesut Keskin
Yayınevi | : | Avesta Yayınları |
Sayfa Sayısı | : | 136 |
Basım Yılı | : | 2020 |
ISBN | : | 9786052246726 |
Editör | : | Derleyen: Mesut Keskin |
Dil | : | Türkçe |