
Felsefe, Toplum Bilimleri ve Tarihçi (Ciltli)
Dieses Buch, das auf jahrzehntelanger Lektüre von Geschichte und Philosophie basiert und das Ergebnis von drei Jahren intensiver Arbeit ist, stellt einen neuen Höhepunkt in Taner Timurs Studien dar. Die Studie erzählt die Geschichten der Geschichtsschreibung, der Philosophie und der Sozialwissenschaften, die im Laufe der Geschichte gelegentlich aufeinandertreffen, zumeist jedoch einer unzusammenhängenden und unabhängigen Entwicklungslinie folgen.
Das antike Griechenland, die Wiege der Philosophie und Wissenschaft, war auch die Wiege der Geschichtsschreibung; Aber Aristoteles betrachtete die Geschichtsschreibung, die sich eher mit dem Besonderen als mit dem Allgemeinen befasst, nicht als Wissenschaft. Diese Ansicht blieb während des gesamten Mittelalters unter der Kontrolle von Geistlichen und Theologen gültig.
Die von der Renaissance im Verständnis der Heiligengeschichte aufgerissenen Brüche wurden durch die Umstürze der rationalistischen Philosophen des 17. Jahrhunderts noch vergrößert, und das folgende Jahrhundert war vom „Sieg der Vernunft“ geprägt, den Kant „Aufklärung“ nannte. So entstand die Moderne als Ergebnis dessen, was Weber „Ernüchterung“ nannte.
Das 19. Jahrhundert verwandelte die Aufklärung in eine dialektische Bewegung in Hegels „Methode“; Aber auch in Hegels „System“ endete die Geschichte in der Form des „absoluten Witzes“. Marx und Engels übernahmen Hegels dialektische Methode und erklärten die Integrität des Kapitalismus innerhalb des theoretischen Rahmens, den sie historischen Materialismus nannten, basierend auf Entwicklungen in den Sozialwissenschaften. So wurde die metaphysische Synthese durch eine auf sozioökonomischer Analyse basierende wissenschaftliche Kritik ersetzt, und der unversöhnliche Widerspruch, den die kapitalistische Globalisierung zu verbergen versuchte, wurde offenbart.
Auf das 19. Jahrhundert, das von Krisen, revolutionären Durchbrüchen und Konterrevolutionen geprägt war, folgte das 20. Jahrhundert, das Zeuge zweier blutiger Weltkriege war. Während der Kapitalismus die Welt integrierte und in ein „globales Dorf“ mit Ungleichheiten verwandelte, verstärkte die kapitalistische Arbeitsteilung die Arbeitsteilung in der Wissenschaft und entwickelte eine „Spezialisierung“. Dadurch wurden zunehmend „spezialisierte“ Zweige der Wissenschaft nicht mehr in der Lage, nicht nur das „Ganze“, sondern auch einander zu verstehen. Mikrogeschichte, Mikroökonomie, Mikrosoziologie usw. – alle Wissenschaften gingen Kompromisse mit etablierten Interessen ein und konkurrierten darum, den globalen Kapitalismus unter dem Deckmantel der „wissenschaftlichen Neutralität“ als Schicksal darzustellen.
Wissenschaft und Geschichtsschreibung erleben heute die Widersprüche und Spannungen zwischen Globalisierung und Ghettoisierung. Dieses Buch erzählt die Geschichte dieser Entwicklung, von Aristoteles über Heidegger bis hin zu Zeithistorikern.
Gebundene Ausgabe:
Anzahl der Seiten: 494
Druckjahr: 2014
E-Book:
Anzahl der Seiten: 486
Druckjahr: 2011
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Yordam Kitap
Erstdruckjahr: 2011
Sprache Türkisch
Yayınevi | : | Yordam Kitap |
Sayfa Sayısı | : | 494 |
Basım Yılı | : | 2014 |
ISBN | : | 9786055541477 |
Dil | : | Türkçe |