
Politisierung der Alevitenbewegung von der Türkei nach Europa
Der heterodoxe Islam macht 10 bis 30 Prozent der türkischen Bevölkerung aus. Aleviten machen einen erheblichen Teil dieser heterodoxen Bevölkerung aus. Es ist wichtig, die Dynamik der alevitischen Bevölkerung als Religionsgemeinschaft zu verstehen, die nicht nur das Feld des religiösen Glaubens, sondern auch die Ausrichtung und Differenzierung im politischen Feld bestimmt. Während die Existenz von Aleviten ein Umdenken in Fragen wie Säkularismus und türkischer nationaler Identität erfordert, gewinnt es auch an Bedeutung, wie Aleviten in diesem Prozess ihre eigenen Politisierungsprozesse sehen und verstehen. Élise Massicards Arbeit, die die alevitische Bewegung in der Türkei und in Deutschland von den 1980er Jahren bis heute untersucht, bringt eine neue Perspektive auf die Art und Weise, Politik zu machen und das Identitätsproblem in der heutigen Türkei. Massicard begnügt sich in dieser Forschung nicht damit, nur Glaubenselemente, Symbolik oder Motive zu betrachten. Es geht um unterschiedliche Politisierungsprozesse unter Aleviten, ethnische Identitätsprobleme, Positionen, die sich in der politischen Geschichte widerspiegeln oder nicht widerspiegeln. Diese Forschung, die eine eindrucksvolle Analyse der Beziehungen zwischen religiösem Glauben, politischer Sphäre und Gemeinschaft vornimmt, ist eine wichtige Referenzquelle für das Verständnis der Beziehung zwischen der alevitischen Bewegung und der Politik.
Anzahl der Seiten: 367
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Contact Publishing.
Seitenzahl: 367.
Jahr der Erstausgabe: 0.
Sprache: Türkisch
Yayınevi | : | İletişim Yayıncılık |
Sayfa Sayısı | : | 367 |
ISBN | : | 9789750505416 |
Dil | : | Türkçe |