
Quellen des Totalitarismus 2 – Imperialismus
Arendt widmete den zweiten Band ihres Meisterwerks „Die Quellen des Totalitarismus“ dem Imperialismus. Arendts Sicht auf den Imperialismus ist nicht nur zum Spaß gedacht, sie ist wirklich „originell“ und anders. Sie unterscheidet sich insbesondere von der Perspektive klassischer marxistischer Ansätze, ist aber nicht völlig unzusammenhängend. Ist der Imperialismus ein Ergebnis des expansiven Charakters der kapitalistischen Wirtschaft in Bezug auf Macht und des aggregativen oder vielmehr „kollektiven“ Charakters der kapitalistischen Wirtschaft in Bezug auf Ressourcen? Arendts Antwort auf diese Frage ist ein völlig abweisendes „Nein!“ Das ist nicht der Fall, aber es ist das Ergebnis einer Herangehensweise, die den Schwerpunkt auf andere Punkte verlagert: Der Imperialismus ist ein Ergebnis der Korruption der Moderne, insbesondere des Nationalstaats, und darüber hinaus ist es ein Ergebnis, das diesen Faktor rasch vergrößert , das heißt, beschleunigt die Korruption, die es verursacht hat.
Der zweite Band von „Quellen des Totalitarismus“ verbindet nicht nur die theoretische Ebene mit dem Kontext des Imperialismus, sondern geht auch auf Länderregionsbeispiele und sogar Porträts von Menschen ein, an die man sich nicht gern erinnern wird. Und Arendts analytische Sichtweise, die bekannt ist (oder wir hoffen, dass sie bekannt ist), kann festen Ansichten Agilität verleihen.
Anzahl der Seiten: 315
Druckjahr: 2009
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Iletisim Yayincilik
Seitenanzahl: 315
Jahr der Erstauflage: 1998
Sprache: Türkisch
Yayınevi | : | İletişim Yayıncılık |
Sayfa Sayısı | : | 315 |
ISBN | : | 9789754703870 |
Dil | : | Türkçe |