Rechte anderer – Ausländer, Einheimische, Bürger

Rechte anderer – Ausländer, Einheimische, Bürger

(0) Kommentar - 0 Partitur
Stock
100 Piece
Stock code
ILETISIM134
Lagerbestand
Auf Lager
Price
12,00 USD + VAT
*starting from 1,80 USD!
%20 Rabatt
12,00 USD
9,60 USD


Staatsbürgerschaft ist definiert als das Erfordernis der Treue zu einem bestimmten Land oder der Existenz auf diesem Land durch Blutsbande. Diejenigen jedoch, die als Ausländer, Einwanderer und Flüchtlinge in die Länder kommen, in denen wir leben; Es gibt Staatenlose und solche, denen die Staatsbürgerschaft entzogen wurde. Es gibt „Behörden“, die die Staatsbürgerschaft von Menschen innerhalb bestimmter Grenzen definieren, die durch diese Grenzen geforderten Bedingungen festlegen und das Gesetz in Abhängigkeit von diesen Bedingungen festlegen. In „Die Rechte der Anderen“ diskutiert Seyla Benhabib anhand des Konzepts der Gastfreundschaft über das Eingeborenensein, das Obdachlosesein, die Staatsbürgerschaft, das Sein eines Ausländers oder Einwanderers. Es geht um die Entdeckungen der postimperialen Zeit, um die Menschen, die dazu verdammt sind, innerhalb von Grenzen zu existieren, und darum, wie möglich diese bestehenden nationalstaatlichen Rahmenbedingungen für eine neue Lebensweise der Zukunft sind. In diesem Zusammenhang diskutiert er anhand von Beispielen, wie man mit potenziellen Problemen umgehen kann, ohne etwas zu ändern oder sich zu überfordern, die Spannung zwischen „dem Ort, an dem man geboren wurde und dem Ort, an dem man aufgewachsen ist“, wie die Identität verschiedener Glaubensgemeinschaften kollidieren kann mit ihrer Staatsbürgerschaftsidentität in einem Land, in dem sie als Ausländer gelten, und wie sich Identitäten dabei neu etablieren. Mit dieser Diskussion von Kant bis zur EU beschäftigt er sich mit einem Thema, dessen Inhalt immer wieder hinterfragt werden muss.



Anzahl der Seiten: 242

Druckjahr: 2006


Sprache: Türkisch
Herausgeber: Iletisim Yayincilik

Seitenanzahl: 242

Jahr der Erstauflage: 2006

Sprache: Türkisch

Yayınevi : İletişim Yayıncılık
Sayfa Sayısı : 242
ISBN : 9789750504327
Dil : Türkçe
Be the first to review this product!
Price information, pictures, product descriptions and other issues that you find inadequate points you can send us using the suggestion form.
Thank you for your comments and suggestions.
Sitenizi çok beğeniyorum. Başarılar
S... A... | 29/07/2025
Ömer Aksoy | 25/07/2025
Kovareke giranbiha
O... K... | 30/05/2025
Kürtler için yapılmış güzel şeylerden bir tanesi
M... A... | 16/04/2025
siparişler hızlıca ulaşıyor, kategori çok. beğendim.
A... U... | 05/04/2025
Sizlerden gayet memnunum emeğinize sağlık
M... A... | 12/03/2025
Harikaydı
Serdar KÖMÜRCÜ | 22/01/2025
Gayet pratik ve hoş
Muzaffer Bora | 12/01/2025
Hızlı teslimat sağlandı .çok iyi bir şekilde bantlanmış teşekkürler. Gayet memnunum. Xwedê we bihêle .
A... Y... | 11/01/2025
&ddjmsd
RODEM ÇAÇAN | 06/01/2025
Rechte anderer – Ausländer, Einheimische, Bürger Staatsbürgerschaft ist definiert als die Bindung an ein bestimmtes Land oder die Existenz auf diesem Land durch Blutsbande. Diejenigen jedoch, die als Ausländer, Einwanderer und Flüchtlinge in die Länder kommen, in denen sie leben; Es gibt Staatenlose, Menschen, denen die Staatsbürgerschaft entzogen wurde. Es gibt „Behörden“, die die Staatsbürgerschaft von Menschen innerhalb bestimmter Grenzen definieren, die durch diese Grenzen geforderten Bedingungen festlegen und das Gesetz in Abhängigkeit von diesen Bedingungen festlegen. In „Die Rechte der Anderen“ diskutiert Seyla Benhabib anhand des Konzepts der Gastfreundschaft über das Eingeborenensein, Obdachlosigkeit, Staatsbürgerschaft, Ausländer- und Einwandererdasein. Es geht um die Entdeckungen der postimperialen Zeit, um die Menschen, die dazu verdammt sind, innerhalb von Grenzen zu existieren, und darum, wie möglich diese bestehenden nationalstaatlichen Rahmenbedingungen für eine neue Lebensweise der Zukunft sind. In diesem Zusammenhang diskutiert er anhand von Beispielen, wie man mit potenziellen Problemen umgehen kann, ohne etwas zu ändern oder sich zu überfordern, die Spannung zwischen „dem Ort, an dem man geboren wurde und dem Ort, an dem man aufgewachsen ist“, wie die Identität verschiedener Glaubensgemeinschaften kollidieren kann mit ihrer Staatsbürgerschaftsidentität in einem Land, in dem sie als Ausländer gelten, und wie sich Identitäten dabei neu etablieren. . Mit dieser Diskussion von Kant bis zur EU geht es um ein Thema, dessen Inhalt ständig hinterfragt werden sollte. Seitenzahl: 242 Druckjahr: 2006 Sprache: Türkisch Verlag: Contact Publishing Seitenzahl: 242 Erstdruckjahr: 2006 Sprache: Türkisch ILETISIM134
Rechte anderer – Ausländer, Einheimische, Bürger

Recommend

*
*
*
IdeaSoft® | Akıllı E-Ticaret paketleri ile hazırlanmıştır.