
İmparatorluk
Autor: Antonio Negri, Michael Hardt
Es gibt Bücher, die nicht nur von der Zeit, in der sie leben, zeugen, sondern auch Licht in die Zukunft werfen. „Empire“ von M. Hardt und A. Negri wird von vielen Denkern als ein solches Werk zitiert. Was „Empire“ so wichtig macht, ist, dass es bei der Untersuchung aller Aspekte des Zeitalters der Globalisierung eine aktive Haltung zugunsten der Opfer der Globalisierung einnimmt und Alternativen vorschlägt, die sie vor der Brutalität der Globalisierung bewahren.
Das Zeitalter der Nationalstaaten ist vorbei. Das Kapital zerstört jedes Hindernis, auf das es im globalen Maßstab stößt; Trotz der Welle der Rebellion, die sich von Seattle bis Genua erstreckt, sind die Oppositionskräfte schwach; Der Pessimismus ist tief in unseren Knochen verankert. Der Begriff des Imperialismus reicht nicht aus, um die aktuelle Situation zu erklären; Hardt und Negri nennen das Herrschaftsinstrument ohne Zentrum und Land, das die Erde erobert, das Imperium. Während der Kaiserzeit gab es kein Außen mehr. Die Souveränität ist in die Hände supranationaler Körperschaften übergegangen, die nach einer einheitlichen Verwaltungslogik operieren. Ausbeutungsmechanismen, die ohne Rücksicht auf Gerechtigkeit funktionieren, sind nicht mehr auf Fabrikmauern und die Grenzen des Nationalstaats beschränkt, sondern haben sich in jeden Winkel der Erde ausgebreitet. Aber Empire bietet auch neue Möglichkeiten zur Befreiung; Es enthält auch eine progressive Dimension in dem Sinne, dass Marx sagt, der Kapitalismus sei fortschrittlicher als frühere Produktionsformen. Aus diesem Grund lehnen Hardt und Negri jede politische Strategie ab, die den Nationalstaat gegenüber dem globalen Kapital stärkt. Ihrer Meinung nach dienen lokal begründete Einwände gegen die Globalisierung keinem anderen Zweck als der Schaffung der Illusion des Außen in einer Welt, in der es kein Außen gibt. Es gibt keinen Imperialismus mehr, der aus dem Land vertrieben und kein Machtzentrum erobert werden könnte; Politische Bewegungen, die sich gegen sie richten, haben das Ende ihres Lebens erreicht. Lokale Unterschiede haben ihre Kraft verloren, der globalen Homogenität zu widerstehen. Die Globalisierung der Macht kann den Grundstein für einen echten Internationalismus für Machtgegner legen, indem sie die Erde zu ihrer Heimat macht, universelle Bürgerrechte verteidigt, die Menschheit umfasst und ihr Leben durch Autonomisierung reproduziert. Sie können von überall aus das Herz des Imperiums angreifen. Während M. Hardt und A. Negri die Gelegenheit bieten, den gegnerischen Gedanken erneut anzugreifen, der bei der Interpretation der Welt, die sich mit dem Imperium verändert hat, schwach ist, überbringen sie im Vorwort, das sie für die türkische Ausgabe geschrieben haben, die gute Nachricht von „Festlichkeit“.
...
Nach der Lektüre von „Empire“ kann sich niemand des Gefühls erwehren: „Dieses Buch hätte geschrieben werden sollen.“ Was sich Hardt und Negri ausgedacht haben, ist nichts anderes, als das Kommunistische Manifest für unsere Zeit neu zu schreiben. Das Empire zeigt, dass der globale Kapitalismus Widersprüche produziert, die sich letztendlich selbst zerstören werden. Dieses Buch richtet sich nicht nur an gut betuchte Liberale, die das „Ende der Geschichte“ prophezeien; Auch für pseudoradikale Kulturwissenschaften, die eine direkte Konfrontation mit dem heutigen Kapitalismus vermeiden, läutet der Todesstoß.
Slavoj Zizek
Empire prognostiziert eine „kommunistischere“ Militanz und einen stärkeren Klassenkampf als der klassische marxistische Ansatz. Es wird sicherlich noch lange für hitzige Debatten unter Philosophen, Politikwissenschaftlern und Sozialisten sorgen. Was auch immer das Ergebnis sein wird, es wird einen enormen intellektuellen Reichtum bringen.
Etienne Balibar
Anzahl der Seiten: 416
Druckjahr: 2015
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Ayrinti Yayinlari
Erstausgabe Jahr: 2001
Seitenanzahl: 416
Sprache: Türkisch
Yayınevi | : | Ayrıntı Yayınları |
Sayfa Sayısı | : | 416 |
Basım Yılı | : | 2015 |
ISBN | : | 9789755393322 |
Çevirmen | : | Abdullah Yılmaz |
Dil | : | Türkçe |