Sozialstaat im Osmanischen Reich

Sozialstaat im Osmanischen Reich

(0) Kommentar - 0 Partitur
Stock
100 Piece
Stock code
ILETISIM596
Lagerbestand
Auf Lager
Price
16,38 USD + VAT
*starting from 2,46 USD!
%20 Rabatt
16,38 USD
13,10 USD


In den letzten Jahren haben die Krise des Wohlfahrtsstaats und das Problem der Armut einen wichtigen Platz auf der Weltagenda eingenommen. Wohlfahrtsstaat, Sozialstaat, Sozialpolitik, Sozialhilfe etc. Konzepte werden noch einmal mit einer breiteren historischen Perspektive diskutiert. In der osmanischen Geschichtsschreibung mangelt es Studien, die sich auf diese Themen konzentrieren und meist monografischer Natur sind, an einem Mangel an theoretischer und konzeptioneller Perspektive. Nadir Özbeks Studie zur sozialen Lage in der Zeit Abdülhamids II. und der Zweiten konstitutionellen Monarchie füllt in diesem Sinne eine wichtige Lücke. Özbek bewertet das spätosmanische Wohlfahrtssystem im Rahmen der Entstehung des modernen Staates und integriert so die Herrschaft Abdulhamids und die Zweite konstitutionelle Monarchie in ein einziges Paradigma. Der Autor begründet den Unterschied zwischen diesen beiden Perioden darin, ob die Wohlfahrtssysteme monarchisch oder bürokratisch-säkular waren. Das monarchische Wohlfahrtssystem der Abdulhamid-Zeit sollte ein Zugehörigkeitsgefühl zu einer großen väterlichen Familie schaffen, das durch die Persönlichkeit des Sultans und die Loyalität gegenüber dem Oberhaupt dieser Familie symbolisiert wird. Das Wohlfahrtssystem der Zeit der konstitutionellen Monarchie, dessen Rückgrat arme Gesellschaften und halboffizielle Gesellschaften bildeten, basierte jedoch auf der Stärkung der Idee der Loyalität und des Gehorsams gegenüber Staat und Heimat. Özbek diskutiert den Entstehungsprozess des Sozialstaates im Osmanischen Reich, indem er die Informationen, die er aus einer umfassenden Archiv- und Literaturstudie zusammengetragen hat, einem analytischen Filter unterzieht.



Anzahl der Seiten: 380

Druckjahr: 2008


Sprache: Türkisch
Herausgeber: Iletisim Publishing

Anzahl der Seiten: 380

Erstdruckjahr: 2002

Sprache Türkisch

Yayınevi : İletişim Yayıncılık
Sayfa Sayısı : 380
ISBN : 9789750500718
Dil : Türkçe
Be the first to review this product!
Price information, pictures, product descriptions and other issues that you find inadequate points you can send us using the suggestion form.
Thank you for your comments and suggestions.
Sitenizi çok beğeniyorum. Başarılar
S... A... | 29/07/2025
Ömer Aksoy | 25/07/2025
Kovareke giranbiha
O... K... | 30/05/2025
Kürtler için yapılmış güzel şeylerden bir tanesi
M... A... | 16/04/2025
siparişler hızlıca ulaşıyor, kategori çok. beğendim.
A... U... | 05/04/2025
Sizlerden gayet memnunum emeğinize sağlık
M... A... | 12/03/2025
Harikaydı
Serdar KÖMÜRCÜ | 22/01/2025
Gayet pratik ve hoş
Muzaffer Bora | 12/01/2025
Hızlı teslimat sağlandı .çok iyi bir şekilde bantlanmış teşekkürler. Gayet memnunum. Xwedê we bihêle .
A... Y... | 11/01/2025
&ddjmsd
RODEM ÇAÇAN | 06/01/2025
Sozialstaat im Osmanischen Reich In den letzten Jahren haben die Krise des Wohlfahrtsstaats und das Problem der Armut einen wichtigen Platz auf der Weltagenda eingenommen. Wohlfahrtsstaat, Sozialstaat, Sozialpolitik, Sozialhilfe etc. Die Konzepte werden noch einmal aus einer breiteren historischen Perspektive diskutiert. In der osmanischen Geschichtsschreibung mangelt es Studien, die sich auf diese Themen konzentrieren und meist monografischer Natur sind, an einem Mangel an theoretischer und konzeptioneller Perspektive. Nadir Özbeks Studie zur sozialen Lage in der Zeit Abdülhamids II. und der Zweiten konstitutionellen Monarchie füllt in diesem Sinne eine wichtige Lücke. Özbek bewertet das spätosmanische Wohlfahrtssystem im Rahmen der Entstehung des modernen Staates und integriert so die Herrschaft Abdulhamids und die Zweite konstitutionelle Monarchie in ein einziges Paradigma. Der Autor begründet den Unterschied zwischen diesen beiden Perioden darin, ob die Wohlfahrtssysteme monarchisch oder bürokratisch-säkular waren. Das monarchische Wohlfahrtssystem der Abdulhamid-Zeit sollte ein Zugehörigkeitsgefühl zu einer großen väterlichen Familie schaffen, das durch die Persönlichkeit des Sultans und die Loyalität gegenüber dem Oberhaupt dieser Familie symbolisiert wird. Das Wohlfahrtssystem der Zeit der konstitutionellen Monarchie, dessen Rückgrat arme Gesellschaften und halboffizielle Gesellschaften bildeten, basierte jedoch auf der Stärkung der Idee der Loyalität und des Gehorsams gegenüber Staat und Heimat. Indem er die Informationen, die er aus einer umfassenden Archiv- und Literaturstudie zusammengetragen hat, einem analytischen Filter unterzieht, erörtert Özbek den Entstehungsprozess des Sozialstaates im Osmanischen Reich. Seitenzahl: 380. Druckjahr: 2008. Sprache: Türkisch. Verlag: Kontakt Seitenzahl der Veröffentlichung: 380 Jahr der Erstauflage: 2002 Sprache: Türkisch ILETISIM596
Sozialstaat im Osmanischen Reich

Recommend

*
*
*
IdeaSoft® | Akıllı E-Ticaret paketleri ile hazırlanmıştır.