
Sozialtheorie
Mit der Postmoderne wurde es Mode, die Aufklärung als ein Zeitalter der Illusionen zu betrachten, das eine Reihe von Belastungen auf die Menschen ausübte. Gesellschaftstheorien wurden als große Erzählungen kritisiert. Es wurde gesagt, dass das Versprechen der Philosophen des 18. Jahrhunderts auf universelles Wissen und Freiheit durch die Einschränkungen und Dilemmata innerhalb des Aufklärungsprojekts selbst widerlegt wurde. Dabei wird ein Punkt übersehen: Die Aufklärung selbst wurde von fast allen führenden Gesellschaftstheoretikern kritisiert und auf ihre Schwächen hingewiesen.
Auf Arbeit. Die Namen, mit denen sich Alex Callinicos aus historischer Perspektive auseinandersetzt, indem er den Kontext rekonstruiert, in dem sie ihre Theorien entwickelt haben, sind Denker, die den Befreiungsanspruch der Aufklärung tragen, ohne den kritischen Ansatz aufzugeben.
Callinicos verknüpft die Sozialtheorie mit zentralen Themen der modernen Philosophie, der Entwicklung der politischen Ökonomie und der Wirksamkeit der Evolutionsbiologie und untersucht viele Theoretiker, die in den letzten zwei Jahrhunderten ihre Spuren hinterlassen haben. Montesquieu, Adam Smith und die schottische Aufklärung, Hegel, Marx, Tocqueville, Mill, Maistre, Gobineau, Darwin, Spencer, Kautsky, Nietzsche, Durkheim, Weber, Simmel, Freud, Lukacs, Gramsci, Heidegger, Keynes, Hayek, Parsons, Frankfurt Schule, Levi-Strauss, Althusser, Foucault, Habermas, Bourdieu, Beck und Giddens.
Die Merkmale, die Callinicos‘ Buch von solchen „Sammlerbüchern“ unterscheiden, sind seine Konzentration auf Probleme statt auf Zeiträume und seine klare und prägnante Erzählung, die Leser aller Ebenen anspricht. Und die marxistische Position.
Anzahl der Seiten: 477
Druckjahr: 2007
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Iletisim Publishing
Anzahl der Seiten: 477
Erstdruckjahr: 2007
Sprache Türkisch
Yayınevi | : | İletişim Yayıncılık |
Sayfa Sayısı | : | 477 |
ISBN | : | 9789750502279 |
Dil | : | Türkçe |