
Vatandaşlık ve Etnik Çatışma
Erstellt von: Haldun Gülalp
Türkei, Deutschland, Israel, Griechenland, Irak und Libanon: Aus vergleichender Perspektive wird untersucht, wie diese Länder Nationalität und Staatsbürgerschaft definieren, wie sie bestimmen, wer Staatsbürger ist und wer nicht, und wie sie diese Definitionen und Bestimmungen im Laufe der Zeit ändern und transformieren untersucht in Staatsbürgerschaft und ethnische Konflikte. Das Buch bezieht seine Stärke aus den beispielhaften Ländern, die es als Gegenstand der Analyse auswählt. Da jedes dieser Länder mit den gemeinsamen Problemen des Aufbaus eines Nationalstaats konfrontiert war, mussten sie die Frage beantworten, wie das Verhältnis zwischen Nationalstaat und ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder anderen Gemeinschaftsformen definiert und sichergestellt werden kann Legitimität dieser Definitionen in den Augen der betroffenen Bevölkerung gegenüber häufigen Anfechtungen. Diese Länder haben unterschiedliche Formen der Staatsbürgerschaft, stehen aber vor ähnlichen Problemen. Abgesehen von den Unterschieden liegt in all diesen Ländern eine ethnische oder religiöse Identität im Mittelpunkt der nationalen Gemeinschaft, ob explizit oder implizit. Der Vergleich dieser verschiedenen Beispiele zeigt, dass die Ambivalenz, die beide in Bezug auf den Aufbau von Nationen teilten (Universalismus versus ausgrenzender Kommunitarismus), auf unterschiedliche Weise gehandhabt wurde und unterschiedliche Schlussfolgerungen gezogen wurden, die vom Bürgerkrieg bis zur friedlichen Neudefinition von Staatsbürgerrechten reichten.
Anzahl der Seiten: 192
Druckjahr: 2015
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Metis Publishing Jahr
der Erstauflage: 2007
Seitenzahl: 192
Sprache: Türkisch
Yayınevi | : | Metis Yayıncılık |
Sayfa Sayısı | : | 192 |
Basım Yılı | : | 2015 |
ISBN | : | 9789753426169 |
Dil | : | Türkçe |