Son kalan ürün: 0
Staatsbürgerschaft und ethnische Konflikte

Staatsbürgerschaft und ethnische Konflikte

(0) Kommentar - 0 Partitur
Stock
0 Piece
Stock code
METIS0431
Lagerbestand
Ihre Aktienfrage
Price
3,40 USD + VAT
*starting from 0,51 USD!
%20 Rabatt
3,40 USD
2,72 USD

Erstellt von: Haldun Gülalp


Türkei, Deutschland, Israel, Griechenland, Irak und Libanon: Aus vergleichender Perspektive wird untersucht, wie diese Länder Nationalität und Staatsbürgerschaft definieren, wie sie bestimmen, wer Staatsbürger ist und wer nicht, und wie sie diese Definitionen und Bestimmungen im Laufe der Zeit ändern und transformieren untersucht in Staatsbürgerschaft und ethnische Konflikte. Das Buch bezieht seine Stärke aus den beispielhaften Ländern, die es als Gegenstand der Analyse auswählt. Da jedes dieser Länder mit den gemeinsamen Problemen des Aufbaus eines Nationalstaats konfrontiert war, mussten sie die Frage beantworten, wie das Verhältnis zwischen Nationalstaat und ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder anderen Gemeinschaftsformen definiert und sichergestellt werden kann Legitimität dieser Definitionen in den Augen der betroffenen Bevölkerung gegenüber häufigen Anfechtungen. Diese Länder haben unterschiedliche Formen der Staatsbürgerschaft, stehen aber vor ähnlichen Problemen. Abgesehen von den Unterschieden liegt in all diesen Ländern eine ethnische oder religiöse Identität im Mittelpunkt der nationalen Gemeinschaft, ob explizit oder implizit. Der Vergleich dieser verschiedenen Beispiele zeigt, dass die Ambivalenz, die beide in Bezug auf den Aufbau von Nationen teilten (Universalismus versus ausgrenzender Kommunitarismus), auf unterschiedliche Weise gehandhabt wurde und unterschiedliche Schlussfolgerungen gezogen wurden, die vom Bürgerkrieg bis zur friedlichen Neudefinition von Staatsbürgerrechten reichten.



Anzahl der Seiten: 192

Druckjahr: 2015


Sprache: Türkisch
Herausgeber: Metis Publishing Jahr

der Erstauflage: 2007

Seitenzahl: 192

Sprache: Türkisch

Yayınevi : Metis Yayıncılık
Sayfa Sayısı : 192
Basım Yılı : 2015
ISBN : 9789753426169
Dil : Türkçe
Be the first to review this product!
Price information, pictures, product descriptions and other issues that you find inadequate points you can send us using the suggestion form.
Thank you for your comments and suggestions.
Sitenizi çok beğeniyorum. Başarılar
S... A... | 29/07/2025
Ömer Aksoy | 25/07/2025
Kovareke giranbiha
O... K... | 30/05/2025
Kürtler için yapılmış güzel şeylerden bir tanesi
M... A... | 16/04/2025
siparişler hızlıca ulaşıyor, kategori çok. beğendim.
A... U... | 05/04/2025
Sizlerden gayet memnunum emeğinize sağlık
M... A... | 12/03/2025
Harikaydı
Serdar KÖMÜRCÜ | 22/01/2025
Gayet pratik ve hoş
Muzaffer Bora | 12/01/2025
Hızlı teslimat sağlandı .çok iyi bir şekilde bantlanmış teşekkürler. Gayet memnunum. Xwedê we bihêle .
A... Y... | 11/01/2025
&ddjmsd
RODEM ÇAÇAN | 06/01/2025
Staatsbürgerschaft und ethnische Konflikte Erstellt von: Haldun Gülalp Türkei, Deutschland, Israel, Griechenland, Irak und Libanon: Aus einer vergleichenden Perspektive, wie diese Länder Nationalität und Staatsbürgerschaft definieren, wie sie bestimmen, wer Staatsbürger ist und wer nicht, und wie sie diese Definitionen ändern und transformieren und Festlegungen im Laufe der Zeit werden in „Staatsbürgerschaft und ethnische Konflikte“ untersucht. Seine Stärke bezieht das Buch aus den exemplarischen Ländern, die es als Gegenstand der Analyse auswählt. Da jedes dieser Länder mit den gemeinsamen Problemen des Aufbaus eines Nationalstaats konfrontiert war, mussten sie die Frage beantworten, wie das Verhältnis zwischen Nationalstaat und ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder anderen Gemeinschaftsformen definiert und sichergestellt werden kann Legitimität dieser Definitionen in den Augen der betroffenen Bevölkerung gegenüber häufigen Anfechtungen. Diese Länder haben unterschiedliche Formen der Staatsbürgerschaft, stehen aber vor ähnlichen Problemen. Abgesehen von den Unterschieden liegt in all diesen Ländern eine ethnische oder religiöse Identität im Mittelpunkt der nationalen Gemeinschaft, ob explizit oder implizit. Der Vergleich dieser verschiedenen Beispiele zeigt, dass die Ambivalenz, die beide hinsichtlich des Aufbaus der Nation teilten (Universalismus versus ausschließender Kommunitarismus), auf unterschiedliche Weise gehandhabt wurde und unterschiedliche Schlussfolgerungen gezogen wurden, die vom Bürgerkrieg bis zur friedlichen Neudefinition der Staatsbürgerrechte reichten Seitenzahl: 192. Druckjahr: 2015. Sprache: Türkisch. Herausgeber: Metis Publishing. Erstausgabe. Jahr: 2007. Seitenzahl: 192. Sprache: Türkisch METIS0431 Staatsbürgerschaft und ethnische Konflikte

Recommend

*
*
*
IdeaSoft® | Akıllı E-Ticaret paketleri ile hazırlanmıştır.