
Strukturen des Alltags
Fernand Braudel beschäftigt sich seit seinem ersten monumentalen Werk „ Das Mittelmeer“ mit der Weltgeschichte. Die Methode, die Geschichte in drei Schichten zu konstruieren, die er zu diesem Zweck entwickelte, gilt heute als die kompetenteste Methode dieser Disziplin. Braudel baute auch sein Werk namens Material Civilization, das größer und anspruchsvoller als das Mittelmeer ist, auf drei Etagen auf. Der erste Band konzentriert sich auf das tägliche Leben der Menschen, also auf den Bereich, der sich am langsamsten verändert; Der zweite Band oder die zweite Etage ist, wie er es ausdrückt, der Wirtschaft, also dem Austausch und dem Markt, gewidmet, und schließlich ist der letzte Band/die letzte Ebene dem Bereich des Kapitalismus gewidmet, der sich am schnellsten verändert.
Dieses Werk, dem Braudel dreißig Jahre widmete, ist im Wesentlichen eine Wirtschaftsgeschichte. Aber wie diejenigen, die den Ansatz des Meisters kennen, verstehen, nimmt die Wirtschaftswissenschaft in seinen Augen keinen privilegierteren Platz ein als andere „Ganzheiten“; Daher ist dieses Buch auch Kultur-, Gesellschafts- und Mentalitätsgeschichte. Und im Hinblick auf Braudels Herangehensweise an die globale Geschichte sind dies die konstitutiven Abschnitte der Menschheitsgeschichte, die im Hinblick auf ihre Schnittmenge und nicht getrennt voneinander untersucht werden sollten.
(Aus dem Werbebulletin)
Chefredakteur: Sebnem Çiler Tabakçi
Teigart: 2. Teig
Größe: 16x24
Erstdruckjahr: 2017
Anzahl der Drucke: 3. Auflage
Anzahl der Seiten: 558
Medientyp: Taschenbuch
Ursprünglicher Name: Civilization matérielle, économie et Capitalisme (XVe-XVIIIe siècles) Band 1. Les Structures du Quotidien
Originalsprache: Französisch
Yayınevi | : | İmge Kitabevi |
Sayfa Sayısı | : | 558 |
Basım Yılı | : | 2017 |
ISBN | : | 9789755333991 |
Dil | : | Türkçe |