
Sultane von Rom – Die Ausbreitung der Türken in der Welt
Kaiser II. im Jahr 1130. Isaakios Komnenos, der Bruder von Ioannes Komnenos, floh aus Konstantinopel und flüchtete bei den Türken. Sein Sohn konvertierte zum Islam, heiratete die Tochter von Sultan Mesud I. und vereinte die Familien Seldschuken und Komnenos durch Heirat. So entstanden im 12. Jahrhundert zwei „römische Kaiser“. Beide herrschten in Anatolien; sie waren durch Heirat miteinander verwandt; einer war der Kaiser, der andere der Sultan; einer war Christ, der andere Muslim; Beide kämpften manchmal gegeneinander, manchmal verbündeten sie sich; Beide beanspruchten den Namen (oder zumindest das Erbe) Roms.
Die Türken machten einen langen Marsch nach Westen, der mehr als tausend Jahre dauerte, bis sie 1453 Konstantinopel eroberten. Sie eroberten Konstantinopel jedoch vom Westen und nicht vom Osten: Die Osmanen wurden zu einer europäischen Macht, bevor sie zu einer Macht im Nahen Osten wurden und von einer europäischen Machtbasis aus über bis zu zwanzig Prozent des europäischen Festlandes herrschten. Türken sind ein fernöstliches Volk, dessen ursprüngliche Heimat in den Grenzregionen der Mongolei und Südsibirien liegt. WAHR. Allerdings behaupteten die Römer auch, dass sie aus dem Osten (Troja) stammten. Die Osmanen folgten den Geboten einer nahöstlichen Religion. WAHR. Aber am Ende waren es auch die Römer...
Warwick Ball stellt in seiner Serie „Asien in Europa und die Gestaltung des Westens“ die Existenz eines Konzepts namens „Europa“ in Frage oder stellt zumindest einige konventionelle Definitionen in Frage und präsentiert im dritten Band der Serie eine Welt, deren Ursprünge in … liegen Der Ferne Osten, weiter als Arabien und Persien, konzentriert sich auf ein Volk, das Teil der Geschichte dreier Regionen, ganz zu schweigen von Europa, geworden ist: die Türken.
(Aus dem Werbebulletin)
Anzahl der Seiten: 256
Druckjahr: 2016
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Details Veröffentlichungen
Erstdruckjahr: 2016
Seitenanzahl: 256
Sprache: Türkisch
Yayınevi | : | Ayrıntı Yayınları |
Sayfa Sayısı | : | 256 |
Basım Yılı | : | 2017 |
ISBN | : | 9786053141501 |
Çevirmen | : | Ahmet Aybars Çağlayan |
Dil | : | Türkçe |