
Tücher, Bagels, Farbe, Müll...
Kinder, die auf der Straße arbeiten, sind im letzten Jahrzehnt im städtischen Leben der Türkei immer sichtbarer geworden. Einen großen Einfluss darauf hat die erzwungene Massenmigration aus dem Südosten. Kinder tragen die Last, für arme Familien über die Runden zu kommen, die ihrer Stellung und ihrem Vermögen entrissen werden und versuchen, in Städten zu bleiben, in denen ihre Fähigkeiten „nutzlos“ sind. Sie gehen auf der Straße zur Arbeit. Sie beschäftigen sich mit den schwersten und „schmutzigsten“ Arbeiten und erfinden „Jobs“, die es nicht gibt.
„Sie denken, wir stehlen…“
„Die Leute verstehen uns nicht. Manche halten uns für Bettler. Sie erniedrigen uns, sie beschimpfen uns, wir können nichts sagen, wir gehen weg.“
Die Besitzer dieser Wörter sind der 11-jährige „Ayşe“ und der 14-jährige „Adnan“. Ayşe und Adnan stehlen und betteln nicht. Ayşe verkauft Pflaster auf den Straßen von Ankara, Adnan putzt Schuhe. Damit tragen sie zum Lebensunterhalt ihrer Familien bei. Tatsächlich stellt das von „Ayşe“ und „Adnan“ mitgebrachte Geld in vielen Fällen den Haupteinnahmeposten der Familie dar.
Betül Altuntaş konzentriert sich auf das Leben von Kindern, die auf den Straßen von Ankara arbeiten. Er macht auf ihren Unterschied zu „Straßenkindern“ aufmerksam, die völlig von ihren Familien abgekoppelt sind. Dies sind die wichtigen Unterscheidungen, die bei der Verallgemeinerung von „Straßenkindern“ übersehen werden ... Der Autor erörtert separat die Dynamik, die internen Beziehungen, die familiären Bindungen und die Bedingungen der vier Gruppen, die Taschentücher, Blumen und Pflaster verkaufen, Bagels verkaufen und Schuhe putzen und Müll sammeln. So identifiziert er Merkmale und Unterscheidungen, die nicht auffallen, wenn man diese kleinen „Straßenarbeiter“ als monolithische Menschenmenge, als „Mob“ betrachtet. Das Buch enthält auch Einschätzungen zur Situation von Kindern, die weltweit auf der Straße arbeiten, Ansätze zur Problematik sowie rechtliche und institutionelle Regelungen in der Türkei.
(Rückseite)
Anzahl der Seiten: 256
Druckjahr: 2003
Sprache: Türkisch
Herausgeber: İletişim Publishing
Erstdruckjahr: 2003
Sprache Türkisch
Yayınevi | : | İletişim Yayıncılık |
Sayfa Sayısı | : | 256 |
ISBN | : | 9789750501265 |
Dil | : | Türkçe |