
Türkisches Kirman-Wörterbuch-Zazaki
Der Zazaki/Kirmanji-Dialekt des Kurdischen, der unter verschiedenen Namen bekannt ist (Kîrmanckî-Zazakî-Kirdkî-Dimilkî), hat eine sehr kurze Periode schriftlicher Literatur (insbesondere nach 1980), im Gegensatz zu einer langen Periode mündlicher Literatur. Dieser Zeitraum kann hinsichtlich seiner Merkmale (Werke) als umstrittener Zeitraum angesehen werden. Allerdings kann man es auch als eine sehr spannende und kreative Zeit bezeichnen. Denn es dürfte nicht einfach sein, in so kurzer Zeit so viele schriftliche Texte zu erstellen. Natürlich gibt es in jeder Sprache schwierige und kritische Phasen. Besonders wenn es sich bei dieser Sprache um eine verbotene Sprache handelt, ist es unvermeidlich, solche schwierigen Momente zu erleben.
Obwohl es sich bei der Sprache um die Sprache der geschriebenen Literatur handelt, bedarf sie möglicherweise keiner Standardisierung. Dabei kommt es darauf an, ob es eine nationale Bedarfssprache oder eine Staatssprache wird. Obwohl die Kurmanji- und Gorani-Dialekte der kurdischen Sprache eine lange Zeit schriftlicher Literatur hinter sich haben, haben Standardisierungsstudien erst vor kurzem begonnen. Dieser Zeitraum kann für den Kirmancha-Dialekt als die letzten zwanzig Jahre bezeichnet werden.
Eine Sprache, die für ihre Sprecher verständlich und gemeinsam nutzbar ist, kann sich der Standardisierung nicht entziehen. Es muss gemeinsame Formen verwenden und schrittweise standardisiert werden. Dass jeder nach seiner Region, ja sogar seinem Wohngebiet schreibt, sorgt für Unverständlichkeit. Tatsächlich geschieht dies im Kirmanji-Dialekt. Eine Kirman-Spracharbeitsgruppe namens Vate Study Group (Gruba Xebate ya Vateyî) hat jedoch seit 1996 bedeutende Studien durchgeführt und führt diese auch weiterhin durch. Er machte seine bedeutungsvolle Arbeit noch bedeutungsvoller, indem er seine bedeutungsvolle Arbeit auf die Standardisierung der Sprache ausrichtete. Obwohl diese Situation bewundernswert ist, hat sie auch eine historische Bedeutung.
(Aus dem Werbebulletin)
Teigart: 2. Teig
Anzahl der Seiten: 536
Größe: 15 x 21,5
Erstdruckjahr: 2020
Anzahl der Drucke: 1. Auflage
Sprache Türkisch
Yayınevi | : | Babek Yayınları |