Mutsuz Olmak
Wir leben in einer Zeit, in der die Menschen davon überzeugt sind, dass sie immer glücklich sein sollten. Zeitungen, Bücher, Plakate und Werbespots haben alles ausgeschöpft, was man über Glück sagen kann... Glücklich zu sein ist zu einer Pflicht geworden, einer Pflicht, und diese Wahrnehmung allein ist zu einer erheblichen Stressquelle für die Menschen geworden. Wir haben buchstäblich begonnen, unter der Herrschaft der „Diktatur des Glücks“ zu leben. Wilhelm Schmid meint, dem Glück werde eine zu große Bedeutung beigemessen und bezieht in seinem Buch Stellung zu Gunsten des Unglücks.
Was sind die Gründe für die immer wieder ausbrechende Glückshysterie? Wie wirken sich die Glücksformeln, denen wir fast täglich auf verschiedenen Kanälen begegnen, tatsächlich auf uns aus? Macht der Versuch, glücklich zu sein, den Einzelnen und die Gesellschaft unglücklicher? Ist Erfolg ein Muss für ein glückliches Leben? Was bedeutet es, ein schönes und sinnvolles Leben zu führen? Ist Unglück eine moderne Plage, vor der wir fliehen müssen, sobald wir merken, dass sie naht? Wie bereichert der Umgang mit Unglück unser Leben und unsere Persönlichkeit? Der Philosoph und „Glücksforscher“ Wilhelm Schmid, dessen Bücher in fünfzehn Sprachen auf der ganzen Welt übersetzt wurden, ermutigt in Being Unhappy den Leser, das Leben als Ganzes mit seinen Höhen und Tiefen zu akzeptieren, und verspricht ihm im Gegenzug ein erfülltes und sinnvolles Leben.
(Aus dem Werbebulletin)
Anzahl der Seiten: 92
Druckjahr: 2014
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Iletisim Publishing
Anzahl der Seiten: 92
Erstdruckjahr: 2014
Sprache Türkisch
| Yayınevi | : | İletişim Yayıncılık |
| Sayfa Sayısı | : | 92 |
| Basım Yılı | : | 2014 |
| ISBN | : | 9789750514135 |
| Dil | : | Türkçe |