
Verdinglichung
Unter den verschiedenen Konzepten, die zur Beschreibung der durch den Kapitalismus verursachten Zerstörung menschlicher Beziehungen verwendet wurden, scheint „Verdinglichung“, eines der auffälligsten und am leichtesten verständlichen, ein einzigartiges Instrument zur Beschreibung der konkreten Auswirkungen des Kapitals auf das Bewusstsein zu sein. Allerdings geriet es aufgrund des Einflusses dualistischer, „säkularer“ Denkmodelle, die im 20. Jahrhundert an Bedeutung gewannen, in Ungnade. Bewes widersetzt sich diesem Trend und argumentiert, dass das Konzept der „Verdinglichung“, das er als eine Form sozialer/kultureller Besorgnis umformulierte, in der Zeit des „Spätkapitalismus“ immer noch sehr nützlich sein kann. Gegenüber den erwähnten dualistischen Modellen überdenkt er auf kreative Weise das dreigliedrige dialektische oder „religiöse“ Modell, in dem jede Dualität durch eine dritte Existenzordnung vermittelt wird, die die darin enthaltenen Begriffe transzendiert und synthetisiert: „Anstatt das Konzept der Verdinglichung wegen des Impliziten zu verwerfen.“ „Ich habe versucht, den Gegensatz zwischen den Religionen zu vermitteln und auf diese Weise das Konzept der Verdinglichung zu rehabilitieren“, sagt er.
Wir hoffen, dass dieses Buch, das eine umfassende und kritische Analyse fast des gesamten Denkens des 20. Jahrhunderts von Adorno bis Derrida, von Lukács bis Negri bietet und häufig auf den Werken literarischer Persönlichkeiten wie Proust und Flannery O'Connor basiert, erfolgreich sein wird mit Interesse gelesen.
(Aus dem Werbebulletin)
Teigart: 2. Teig
Erstdruckjahr: 2008
Größe: 14x21
Anzahl der Drucke: 2. Auflage
Anzahl der Seiten: 344
Medientyp: Taschenbuch
Yayınevi | : | Metis Yayıncılık |
Sayfa Sayısı | : | 344 |
Basım Yılı | : | 2017 |
ISBN | : | 9789753426503 |
Dil | : | Türkçe |