
Faşizmden Popülizme
„Heute definieren Experten und Politiker unter Faschismus nicht nur Populismus, sondern auch autoritäre Regime, internationalen Terrorismus oder repressive Haltungen von Staaten oder sogar Straßenproteste der Opposition. Diese Laxheit ist historisch problematisch; ein solch nachlässiger Gebrauch des Konzepts des Faschismus dämonisiert den Populismus, erklärt jedoch nicht die historischen Gründe, die ihn ins Leben gerufen haben. Faschismus und Populismus in einen Topf zu packen, führt oft dazu, dass der Status quo als einzige Alternative zu populistischen Optionen dargestellt wird.“
Populismus wird derzeit als ein Konzept behandelt, das alle Türen öffnet. Bewegungen, Führer und Politik in völlig unterschiedlichen Ländern werden als Populismus und Populismus bezeichnet. Basierend auf diesen Benennungen besteht zwar kein Zweifel daran, dass Populismus als Phänomen einen transnationalen Charakter hat, die Debatten darüber, was er ist, scheinen sich jedoch kurzfristig nicht zu verlangsamen.
Federico Finchelstein erkennt in seinem Buch „Vom Faschismus zum Populismus“ den transnationalen Charakter des Populismus und beschreibt ihn in der Zwischenkriegszeit, nach dem Zweiten Weltkrieg und in der Atmosphäre des Kalten Krieges.
Es greift nach innen. Während die Ansichten, die Populismus mit Faschismus gleichsetzen, eliminiert werden, ermöglicht es uns, ihn in einem postfaschistischen Kontext zu verstehen, indem er zeigt, was er vom Erbe des Faschismus geerbt hat.
Diese vergleichend-historische Lektüre dient als Einladung, den modernen Populismus zu verstehen, der nach dem Krieg entstand, und sich an die Bedeutung der Verwendung von Konzepten zu erinnern.
(Aus dem Werbebulletin)
Teigtyp: 2. Teig,
Anzahl der Seiten: 320,
Größe: 13 x 19,5,
Erstdruckjahr: 2019,
Anzahl der Drucke: 1. Auflage
Yayınevi | : | İletişim Yayıncılık |
Sayfa Sayısı | : | 320 |
Basım Yılı | : | 2019 |
ISBN | : | 9789750525926 |
Çevirmen | : | Ali Karatay |
Dil | : | Türkçe |