
Von Osmaniye zur Europäischen Union
Die in diesem Buch zusammengestellten Artikel diskutieren verschiedene Aspekte einer jahrhundertealten Geschichte und aktuelle Entwicklungen. Allen liegt jedoch eine sehr wichtige Feststellung zugrunde: Die Welt tritt in eine neue Ära ein, in der Nationalstaaten untergraben werden und supranationale Formationen an Bedeutung gewinnen. In dieser Zeit ist es möglich, die Erfolge und Misserfolge alter Reiche und Nationalstaaten wie des Osmanischen Reiches neu zu bewerten und Lehren für den Entstehungsprozess der heutigen neuen Reiche zu ziehen. In diesem Zusammenhang weist Keyder, der sich auf die politischen und sozialen Projekte und unrealisierten Potenziale der letzten Periode des Osmanischen Reiches konzentriert, darauf hin, wie wichtig es ist, den Nationalstaat nicht als eine unvermeidliche Phase zu betrachten. Die Artikel, die die Gründung der Republik Türkei als Erbe des Reiches, ihre Entwicklungen, Klassengleichgewichte und die Natur des Nationalismus, der vorherrschenden Ideologie des Staates, untersuchen, basieren auf einer vergleichenden Perspektive. Das Buch untersucht auch die Möglichkeiten und Probleme des Globalisierungsprozesses. Laut Keyder ist es falsch, diesen Prozess als monolithischen „Westen“ zu betrachten. Im Gegenteil: Der wichtigste „Kampf der Kulturen“, der die Zukunft der Welt bestimmen wird, findet derzeit zwischen den Vorbildern USA und Europa statt. Der Scheideweg, vor dem die Türkei steht, geht weit über eine einfache geopolitische Entscheidung hinaus; sie bedeutet, eine wichtige Entscheidung in Bezug auf den Regierungsstil, die sozioökonomische Ordnung und die Beziehungen zwischen Staat und Gesellschaft zu treffen.
Anzahl der Seiten: 246
Druckjahr: 2004
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Iletisim Publishing
Anzahl der Seiten: 246
Erstdruckjahr: 2003
Sprache Türkisch
Yayınevi | : | İletişim Yayıncılık |
Sayfa Sayısı | : | 246 |
ISBN | : | 9789750501814 |
Dil | : | Türkçe |