
Warum Psychoanalyse?
Seit ihrem Begründer Freud wird der Psychoanalyse manchmal „Biologismus“ und „Szientismus“ und manchmal auch „kultureller Relativismus“ vorgeworfen. Die meisten dieser Kritikpunkte basieren auf der impliziten Überzeugung: „Warum versucht die Psychoanalyse, alles zu erklären, wenn sie sich um ihre eigenen Angelegenheiten kümmern sollte?“, und sie wollen die Psychoanalyse als klinische Behandlungspraxis einschränken.
Laut Alenka Zupancic liegt das Thema der Psychoanalyse jedoch genau dort, wo sich das Biologische (Körperliche) und das Geistig-Kulturelle überschneiden. Aus diesem Grund verdankt die Psychoanalyse ihre wahre Kraft und Effizienz dem Dialog, den sie mit anderen „Disziplinen“ oder Bereichen aufbaut. In der Psychoanalyse geht es nie um Individuen und ihre Probleme, die als privat betrachtet werden können: Es gibt eine Grundrichtung der Psychoanalyse, die sich weigert, das Individuum mit der Gesellschaft kompatibel zu machen, um es zu heilen und der „Garant des bürgerlichen Traums“ zu sein.
Warum die „drei Interventionen“ der Psychoanalyse in den Bereichen Ontologie, praktische Philosophie und Ästhetik darauf abzielen, diesen Trend zu klären und zu erklären, was die Theorie der Sexualität der Psychoanalyse wirklich ist, was die Psychoanalyse für unsere Existenz bedeutet und welche Art von Beziehung das Lacansche Konzept des „Warum“ hat mit Freiheit, sehr unterschiedlich und verdeutlicht sogar, welche Gemeinsamkeit zwei scheinbar gegensätzliche ästhetische Phänomene, „Komödie“ und „Unheimliches“, haben.
Anzahl der Seiten: 88
Druckjahr: 2011
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Metis Publishing
Erstdruckjahr: 2011
Anzahl der Seiten: 88
Sprache Türkisch
Yayınevi | : | Metis Yayıncılık |
Sayfa Sayısı | : | 88 |
Basım Yılı | : | 2011 |
ISBN | : | 9789753428026 |
Dil | : | Türkçe |