
Weibliche Frömmigkeit
Die „Maßnahmen“ von Religiosität werden schon lange im Hinblick auf die Identität und den Körper von Frauen diskutiert. Der Kampf zwischen dem Islamismus und seinen Gegnern dreht sich um die Bestimmung des Status und der Kleidung von Frauen. Wie wirkt sich diese Situation auf die Art und Weise aus, wie Religion verstanden und erlebt wird? Wo sind religiöse Frauen als Subjektinnen in diesem Kampf, was „tun“ sie? Während Zehra Yilmaz nach Antworten auf diese Fragen sucht, berücksichtigt sie auch die Auswirkungen der türkischen Agenda sowie globale Debatten, insbesondere Debatten über den islamischen Feminismus. Es analysiert den Bedeutungsgewinn der weiblichen Religiosität und den Wandel, den sie erfahren hat, sowohl auf theoretischer Ebene als auch „im Feld“, basierend auf ausführlichen Interviews. Der Autor macht auf die Auswirkungen aufmerksam, die sich daraus ergeben, dass die Bereiche Wirtschaft und Politik ausschließlich Männern vorbehalten sind, während der Kampf um den Inhalt der Religiosität um Frauen weitergeht. Es thematisiert die Spannung dieses dualen Prozesses, der Frauen in die Öffentlichkeit bringt und sie gleichzeitig einschränkt. Vor diesem Hintergrund untersucht sie religiöse Fraueninitiativen und -verbände sowie die Kampagne „Keine Kopftuchkandidatin, keine Stimmen“. Wir sehen, dass eine Konsequenz der Rolle, die Frauen im Kampf um Religion und weibliche Religiosität als soziale Erfahrung zugeschrieben wird, die Feminisierung der Religion ist. Dieses Buch bietet eine differenzierte Beschreibung dieses Phänomens.
(Aus dem Werbebulletin)
Anzahl der Seiten: 284
Druckjahr: 2015
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Iletisim Publishing
Anzahl der Seiten: 284
Erstdruckjahr: 2015
Sprache Türkisch
Yayınevi | : | İletişim Yayıncılık |
Sayfa Sayısı | : | 284 |
Basım Yılı | : | 2015 |
ISBN | : | 9789750517358 |
Dil | : | Türkçe |