
Zeitserver
„Nach dem Militärputsch wurden Reaktionen gegen Autoritätspersonen und Institutionen unterdrückt, längerfristig traten jedoch andere und vielfältige Dynamiken an ihre Stelle. Immer wenn es nun zu einer politischen oder gesellschaftlichen Polarisierung kommt, bildet sich überraschend schnell ein gegensätzlicher polarer Fokus.“ In gewisser Weise ist dies Ausdruck einer intensiven Dynamik, natürlich mit einer begleitenden Frage: Bringen uns diese Dynamiken voran oder geraten wir in einen Teufelskreis? Es scheint, als gäbe es ein anderes Land, das sich vorwärts bewegt , von Zeit zu Zeit, in der Psychotherapie: „Wir werden nie die Antwort auf die Frage erfahren, was wir erlebt hätten, wenn es keinen Militärputsch gegeben hätte.“
Engin Geçtan betrachtet aus der Perspektive der Psychiatrie, die sein Fachgebiet ist, die über einen längeren Zeitraum in der Türkei ablaufenden Prozesse und gibt Einschätzungen und Kommentare zum Wandel der Gesellschaft und des Einzelnen ab.
Während er über Themen wie Autorität, Wut, festgefahrene Ressentiments, Persona und Schatten, Autonomie, Identitätsprobleme, Einsamkeit von Kindern spricht, vermittelt Geçtan auch Beobachtungen aus seinen klinischen Erfahrungen. Ein Blick auf die aktuelle Situation aus jahrelanger Erfahrung.
(Aus dem Werbebulletin)
Anzahl der Seiten: 104
Druckjahr: 2016
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Metis Publishing
Erstdruckjahr: 2010
Anzahl der Seiten: 104
Sprache Türkisch
Yayınevi | : | Metis Yayıncılık |
Sayfa Sayısı | : | 104 |
Basım Yılı | : | 2016 |
ISBN | : | 9789753427593 |
Dil | : | Türkçe |