
Zivilgesellschaft und darüber hinaus
Der Ursprung des Konzepts der „Zivilgesellschaft“, das aufgrund seiner dominanten Rolle in Gramscis Denken häufig in der Linken diskutiert wird und dem Eurokommunismus seine unverwechselbare Farbe verleiht, geht auf Hegel und Rousseau zurück. Beide Denker, die sich der Zivilgesellschaft kritisch nähern, stützen sich auf die Dichotomie Zivilgesellschaft-Staat und nicht auf die Dichotomie Naturzustand-Zivilgesellschaft und kommen zu dem Schluss, dass die für diese Gesellschaft spezifischen Beziehungen historisch bedingt sind. Allerdings konnten weder Hegel noch Rousseau über die Perspektive der Zivilgesellschaft hinausgehen und eine radikale Kritik daran üben. Die Person, die diese Art von „Anatomie“ erkennen wird, ist Marx. Indem er der Arbeit den Vorrang als grundlegendste „ontologische“ Kategorie einräumte, veränderte Marx völlig die Art und Weise, wie die Beziehung zwischen Mensch und Natur konzipiert wurde, und indem er diese Beziehung durch die Arbeit vermittelte, war er in der Lage, die Beziehung zwischen Mensch und Natur in ihrer Historizität zu erfassen .
Das Ziel dieses Buches ist es, die Zivilgesellschaft zu diskutieren, basierend auf der Analyse von Marx, die die Zivilgesellschaft im Kontext kapitalistischer Beziehungen erklärt, im Gegensatz zu Ansätzen, die die Zivilgesellschaft als Selbstzweck betrachten, sie verherrlichen und die Dualität Zivilgesellschaft-Staat platzieren in den Mittelpunkt stellen und die Grenzen der Zivilgesellschaft gegenüber dem Staat erweitern, denn das Hauptziel besteht darin, aus der Perspektive der Rebe einzugreifen.
Anzahl der Seiten: 364
Druckjahr: 2013
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Fußnote
Anzahl der Seiten: 364
Erstdruckjahr: 2013
Sprache Türkisch
Yayınevi | : | Dipnot |
Sayfa Sayısı | : | 364 |
Basım Yılı | : | 2013 |
ISBN | : | 9786054412884 |
Dil | : | Türkçe |