
Zivilgesellschaft und darüber hinaus
Das Konzept der Zivilgesellschaft hielt in unterentwickelten Ländern Einzug und trug eine Dualität in sich. Insbesondere Gesellschaften, die über viele Jahre hinweg unter Militärdiktaturen gelebt hatten, waren ein sehr geeigneter Nährboden für diese doppeldeutige Bedeutung des Projekts der Etablierung einer Zivilgesellschaft: In diesen Ländern verpflichtete sich ein Teil der Linken, die individuellen Freiheiten der Zivilgesellschaft auf der Grundlage der Zivilgesellschaft zu verteidigen Marktmechanismus gegen die Unterdrückungsstaaten der Militärdiktaturen.
In diesem Zusammenhang wird behauptet, dass ein direkter Zusammenhang zwischen der Unterentwicklung bzw. Unreife der Zivilgesellschaft und den häufig etablierten Diktaturen in diesen Ländern bestehe und der Kampf gegen Diktaturen und das Projekt der Etablierung einer Zivilgesellschaft miteinander verflochten seien. Der Zivilgesellschaft werden erneut positive Werte zugeschrieben, doch dieses Mal besteht das Problem darin, das Niveau einer reifen Zivilgesellschaft in entwickelten kapitalistischen Ländern zu erreichen.
Einige linke Intellektuelle in diesen Ländern sind jedoch nicht dafür, die Grenzen der Übernahme der Zivilgesellschaft als Modell so eng zu halten. In diesem Zivilgesellschaftsmodell liegt der Schwerpunkt auf der Erweiterung der Freiheitsräume des Einzelnen und verschiedener sozialer Gruppen gegenüber dem Staat und nicht auf Marktbeziehungen und rationalem Kapitalismus.
(Aus dem Werbebulletin)
Anzahl der Seiten: 382
Druckjahr: 2013
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Document Publications
Coverdesign: Emel Akgül
Anzahl der Seiten: 382
Erstdruckjahr: 2000
Sprache Türkisch
Yayınevi | : | Belge Yayınları |
Sayfa Sayısı | : | 382 |
Basım Yılı | : | 2013 |
ISBN | : | 9789753442787 |
Dil | : | Türkçe |