
Zivilisation und Wahnsinn – Eine Kulturgeschichte psychischer Erkrankungen
Andrew Scull führt den Leser von der Antike bis in die Gegenwart und zeichnet ein lebendiges und oft erschütterndes Porträt der unterschiedlichen Herangehensweisen verschiedener Kulturen an die Interpretation scheinbar irrationalen, psychotischen und verrückten Verhaltens. Eine faszinierende, fundierte und wunderbar zum Nachdenken anregende Geschichte menschlicher Bemühungen, die Verhaltensweisen, die wir Wahnsinn nennen, zu verstehen und zu kontrollieren.
Geistesverlust, das Gefühl der Entfremdung von der Welt des gesunden Menschenverstandes, in der der Rest von uns zu existieren glaubt, der verheerende emotionale Aufruhr, der einige von uns erfasst und nicht mehr loslässt: Das sind einige der Eigenschaften, die wir mit Wahnsinn assoziieren. Heutzutage werden psychische Störungen oft aus medizinischer Sicht betrachtet. Allerdings haben Gesellschaften auch versucht, dem Wahnsinn durch Religion oder die übernatürliche Welt einen Sinn zu geben oder indem sie psychologische oder soziale Erklärungen lieferten, um die Dämonen des Wahnsinns zu beruhigen. Civilization and Madness zeichnet die lange und komplexe Geschichte dieser Krankheit und unsere Versuche, sie zu heilen, nach. Andrew Scull führt den Leser von der Antike bis in die Gegenwart und zeichnet ein lebendiges und oft erschütterndes Porträt der unterschiedlichen Herangehensweisen verschiedener Kulturen an die Interpretation scheinbar irrationalen, psychotischen und verrückten Verhaltens. Das Buch in Ihrer Hand untersucht die Erscheinungsformen und Bedeutungen des Wahnsinns, die Probleme und Folgen, die er verursacht, und unsere unterschiedlichen Reaktionen darauf, von der Bibel bis Sigmund Freud, vom Exorzismus bis zur Hypnose, von Irrenhäusern bis zu psychiatrischen Kliniken, von der Kriminaltheorie bis zur Moderne Pharmakologie. Darüber hinaus wird untersucht, wie psychische Erkrankungen in den Vorstellungen von Künstlern und Schriftstellern weiterhin ein Schreckgespenst bleiben, und erläutert ihre tief verwurzelten Auswirkungen auf die bildende Kunst, von Theater, Oper und Romanen bis hin zu Zeichnung, Malerei und Bildhauerei.
(Aus dem Werbebulletin)
Anzahl der Seiten: 412
Druckjahr: 2016
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Yapı Kredi Publications
Herausgeber: Derya Önder
Erstdruckjahr: 2016
Sprache Türkisch
Yayınevi | : | Yapı Kredi Yayınları |
Sayfa Sayısı | : | 412 |
Basım Yılı | : | 2016 |
ISBN | : | 9789750837272 |
Dil | : | Türkçe |