
Zwölf Ecken des Windes
Ursula K. Le Guin vereint ihre Geschichten in „Twelve Corners of the Wind“. Nicht durch eine zufällige Entscheidung. Eine Auswahl früher Geschichten, die er in seiner Karriere als Schriftsteller als wichtig erachtet, im Rückblick auf die Gegenwart. Es handelt sich um eine Sammlung, die zu dem gehört, was Maler eine Retrospektive nennen. Eine grob chronologische Studie der Kurzgeschichten, die er in den zehn Jahren nach seinem späten, aber mutigen Einstieg in die Verlagswelt schrieb. Um die Möglichkeit, den Entwicklungsprozess des Künstlers zu verfolgen, zu den Vorteilen des Buches zu zählen, sind die Geschichten in dieser Sammlung mehr oder weniger in der Reihenfolge ihres Entstehungsdatums angeordnet.
Le Guins erste Geschichte wurde 1962 veröffentlicht. Seitdem hat er neunzehn Romane und neun Bände mit Kurzgeschichten sowie zahlreiche Kritik-, Gedicht- und Übersetzungsbücher geschrieben. Le Guin hat für ihr Schreiben viele Auszeichnungen erhalten, darunter den National Book Award, fünf Hugo Awards, fünf Nebula Awards, den Kafka Prize, den Pushcart Prize und den American Academy and Institute of Letters D. Vursell Award sowie den PEN 2002 /Malamud Award, der herausragende Leistungen in Kurzgeschichten würdigt, baut weiterhin anarchistische Utopien auf und warnt die Menschheit beharrlich durch dunkle Utopien.
Ob seine Pläne für die Zukunft düster oder optimistisch sind, seine Sorge gilt der Gegenwart, der gegebenen Welt und dem Verlauf dieser Welt. Le Guin ernährt sich von den Realitäten dieser Welt in ihrer nacktesten und brutalsten Form. Es entlarvt diese Realitäten, die alltäglich, unsichtbar und absolut geworden sind, vor allem Ungerechtigkeit. Mit dem Bewusstsein, dass wissenschaftliche und technologische Entwicklungen allein nicht ausreichen, um eine schönere, menschlichere und friedlichere Welt zu schaffen, und dass wirtschaftliche oder wissenschaftliche „Fortschritte“ nicht unbedingt kulturelle oder politische Freiheit bedeuten, zielt es auf die Mechanismen der Macht insgesamt ihre Erscheinungsformen und die Ideologien, die ihnen ihre Macht verleihen. Seine Haltung ist zugunsten von Frauen, Kindern, Ausländern, Obdachlosen und Besitzlosen, die zwischen den Rädern dieses Mechanismus zerquetscht werden. Wenn er Geschichten über andere Welten, andere Wesen, andere Lebensformen produziert, dann deshalb, weil er glaubt, dass eine andere Welt möglich ist.
Anzahl der Seiten: 320
Druckjahr: 2011
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Details Veröffentlichungen
Anzahl der Seiten: 320
Erstdruckjahr: 2011
Sprache Türkisch
Yayınevi | : | Ayrıntı Yayınları |
Sayfa Sayısı | : | 320 |
Basım Yılı | : | 2011 |
ISBN | : | 9789755396149 |
Dil | : | Türkçe |